Wir helfen Ihnen in den Alltag zurück
Nicht immer fühlen sich Menschen nach einer überstandenen COVID-19-Infektion wieder vollständig gesund. Andauernde Erschöpfung, Atemnot, Herzprobleme: Wer unter Spätfolgen der Infektion leidet, dem kann eine Post-COVID-Rehabilitation helfen, in Job und Alltag zurückzufinden.
KrankheitsbildWas ist Long-COVID?
Unter Long-COVID versteht man heute eine anhaltende Stressreaktion, die der Körper mit den ihm eigenen Heilungskräften zunächst nicht einbremsen kann.
Wir nähern uns diesem, sowohl den Körper, als auch die Psyche der Patienten betreffenden Krankheitsbild ganzheitlich und interdisziplinär, ja nach Erstsymptomatik und Mit-Betroffenheit von Gefässen und Organen. Patienten werden üblicherweise im Rahmen normal geplanter Rehaverfahren aufgenommen, nach einem schweren Verlauf einer COVID-Infektion können auch unmittelbar aus der Klinik heraus Anträge für eine Anschlussheilbehandlung in der kardiologischen/angiologischen Rehabilitation gestellt werden.

LeistungsspektrumLong-COVID-Rehabilitation
Abteilung für Kardiologie/Angiologie:
- Schwerpunktmäßige Behandlung von organischer Mitbeteiligung im Rahmen von (Long)-COVID, z. B. Herzmuskelentzündungen, Lungenembolien und andere Gefäßbeteiligungen
- Probleme mit der Krankheitsbewältigung
Abteilung für Psychosomatik:
- Postvirales Erschöpfungssyndrom im Rahmen von Long-COVID
- Psychische Vorerkrankungen, die sich im Rahmen eines verlängerten COVID-Geschehens verschlechtert haben
- Probleme mit der Krankheitsbewältigung
- Verlust von nahestehenden Angehörigen durch und im Rahmen von COVID
TherapiekonzeptVielfältiges therapeutisches Angebot
Gemeinsam ist beiden Abteilungen, dass in der physikalischen Abteilung der Segeberger Kliniken Anwendungen für die Verbesserung der Lungenfunktion zur Verfügung stehen, wie bspw. Inhalationen, Atemgymnastik und auch Atemtherapie. Es erfolgt hier ein systematischer Belastungsaufbau im Sinne des sog. Pacing (an die Möglichkeiten des Patienten angepasster Belastungsaufbau).
Im Rahmen der Bewegungstherapie finden zunächst eine Belastungserprobung und ein Belastungsaufbau statt, im Rahmen der ergotherapeutischen und psychologischen Anwendungen gibt es zusätzliche Angebote in Körpererfahrung und Achtsamkeitstraining sowie das Erlernen von Entspannungsverfahren, um den Körper wieder in ein niedriges Stressniveau zu bringen.
Da im Rahmen der (Long)-COVID-Symptomatik auch häufig Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen vorhanden sind, trainieren wir diese einerseits im Rahmen vom Hirnleistungstraining, andererseits überprüfen wir auch die besondere berufliche Betroffenheit mit Hilfe von ergotherapeutischer Diagnostik.
Im Bereich der Kardiologie findet zudem die spezifische kardiovaskuläre Diagnostik statt, in beiden Abteilungen kommt die Lungenfunktionstestung zur Anwendung.
Damit Sie wissen, mit wem Sie es während Ihres Aufenthalts bei uns zu tun haben, stellen wir Ihnen unsere Ärztinnen gerne vor.