Jobs und AusbildungBildungszentrum für Gesundheitsberufe

Pflege ist mehr als ein Beruf

Der Pflegeberuf ist ein zukunftssicherer, kreativer, aber auch anspruchsvoller Beruf, der eine abwechslungsreiche Tätigkeit am und mit dem Menschen bietet.

Wir über unsDas Bildungszentrum für Gesundheitsberufe

In unserem staatlich anerkannten Bildungszentrum für Gesundheitsberufe haben wir derzeit 150 Ausbildungsplätze für den Pflegedienst, die sich auf fünf Kurse verteilen. Pro Jahr starten wir mit zwei Ausbildungsgängen die generalistische, dreijährige Pflegeausbildung jeweils im April und im Oktober.

Sofern eine abgeschlossene Ausbildung in einem anderen Gesundheitsberuf vorliegt, kann die Ausbildung auf Antrag verkürzt werden.
Ebenso ist eine Teilzeitausbildung möglich. 

Zum Abschluss der Ausbildung steht ein schriftliches, mündliches und praktisches Examen an.
Wir bieten eine qualitativ hochwertige theoretische, wie auch praktische Ausbildung an. 

Sie finden bei uns vorbildliche Rahmenbedingungen, diesen vielseitigen Beruf zu erlernen.
Im Anschluss an Ihre Ausbildung bieten wir Ihnen mit individuellen Entwicklungsprogrammen und einer Übernahmequote von über 80 Prozent eine sichere und interessante berufliche Zukunft bei uns.

Ihr Weg in die PflegeDie generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann

Seit 2020 bilden wir an unserer Pflegeschule zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann (m/w/d) aus. Wer sich ein umfassendes Bild zum Aufbau der Generalistische Pflegeausbildung verschaffen möchte, kann sich beim Bundesministerium für Gesundheit näher informieren:
 

Hier über das Pflegeberufegesetz informieren

Ausbildungsgang in der generalistischen Pflegeausbildung

Was bietet der Pflegeberuf?

Der Pflegeberuf bietet eine abwechslungsreiche Tätigkeit am und mit dem Menschen. Es ist ein zukunftssicherer, kreativer, aber auch anspruchsvoller Beruf, der durch Teamarbeit und Weiterentwicklung gekennzeichnet ist. Die beruflichen Einsatzorte sind breit gefächert. Deshalb bedarf es neben einer fachlichen Kompetenz auch einer personalen, wie auch methodischen Kompetenz und verlangt eine berufliche Haltung, die durch Wertschätzung, Toleranz und fachliche Expertise geprägt ist.

Natürlich zeichnen sich die Segeberger Kliniken durch stete Fort- und Weiterbildungsangebote aus mit vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Denn auch nach Abschluss der Berufsausbildung bedarf es der Bereitschaft, sich den ständigen Veränderungen im Gesundheitswesen anzupassen und sein Wissen auf dem aktuellsten pflegewissenschaftlichen Stand zu halten.
 

Wie ist die generalistische Ausbildung an den Segeberger Kliniken aufgebaut?

Die Ausbildung umfasst 2100 Stunden theoretischen Unterricht. In der Praxis, die 2500 Stunden umfasst, werden die Auszubildenden in den verschiedensten Bereichen eingesetzt. Theorie- und Praxisstunden sind in Blockwochen aufgeteilt.

Der Unterricht findet in den Räumen des Bildungszentrums für Gesundheitsberufe der Segeberger Kliniken statt, sowohl in Präsenz, als auch im Homeschooling statt. Dabei stehen Pflege-/Medizinpädagogen, Lehrkräfte für Pflegeberufe sowie unterschiedliche Fachdozenten mit entsprechenden Spezialisierungen zur Verfügung.

Ebenso werden Auszubildende durch Lerncoaching nach individuellem Bedarf begleitet und unterstützt, denn nicht allen fällt die Umstellung ins Berufsleben leicht. Insbesondere in der Probezeit als auch in der Prüfungsvorbereitungszeit finden regelmäßig Lerngespräche statt, um jeden Auszubildenden optimal auf die Abschlussprüfungen vorzubereiten.

Während der praktischen Arbeit erhalten die Auszubildenden von unserem zentralen Praxisanleiterteam verschiedene strukturierte, geplante Anleitungen. Ebenso erhalten die Auszubildenden in der Praxis regelmäßig Besuch von den Lehrkräften.

Wie ist die Vergütung in der Ausbildung gestaffelt?

Die Ausbildungsvergütung wird stufenweise nach Ausbildungsjahr gegliedert. Auszubildende verdienen seit dem 01.04.2022:

  • im ersten Ausbildungsjahr 1.190.69 Euro
  • im zweiten Ausbildungsjahr 1.252,07 Euro
  • im dritten Ausbildungsjahr 1.353,38 Euro

Die Ausbildung ist kostenlos, es fällt auch kein Schulgeld an.
Jeder Lernende erhält zudem 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr, der zum Teil durch unsere Pflegeschule geplant wird.

Was zeichnet die Ausbildung an den Segeberger Kliniken besonders aus?

Welcher Schulabschluss wird vorausgesetzt?

Voraussetzung für den Zugang zu der Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann ist
1.    der mittlere Schulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss oder
2.    der Hauptschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss, zusammen mit dem Nachweis

  • einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer,
  • einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens einjähriger Dauer,
  • einer bis zum 31. Dezember 2019 begonnenen, erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe von mindestens einjähriger Dauer oder

3.    der erfolgreiche Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung.
4.    Die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache (mind. B2- Niveau) sind Voraussetzung.

Um vorher einen Einblick in die Praxis zu bekommen, wird ein zweiwöchiges Praktikum in der Pflege vorausgesetzt. Nähere Informationen dazu können über die Personalabteilung angefordert werden.

Welche Unterlagen werden für die Bewerbung benötigt?

Folgende Unterlagen reichen Sie bitte über unser Online-Bewerbungs-Tool ein:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Lebenslauf
  • Passbild
  • Schulabschlusszeugnis bzw. das aktuelle Zeugnis
  • Bescheinigungen und Zeugnisse aus Praktika bzw. Arbeitszeugnisse
     

Für Fragen steht Ihnen unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer 04551 802-4748 gerne zur Verfügung.

Direkt zur Bewerbung

Welches Team steckt hinter der Ausbildung?

Unsere Lehrkräfte

Wir stellen uns vor: v.l. Jennifer Schwenk, Heike Rittmeier-Lehning, Katja Schramm, Kristofer Schrader, Katharina Kaiser, Janine Ratzkowski, Johanna Schwan, Britt Rickers-Rothe, Fabienne Köhn, Nordert Rühe, Elke Strelow, Yulia Schwarz
Es fehlen: Christian von Braun, Miriam Schwenk

Unsere Praxisanleiter

Wir stellen uns vor: v.l. Corina Deile, Petra Kannecht, Klaudia Rolf, Sabine Langer, Yvonne Strauß, Astrid Rehm, Jennifer Neb, Andrea Rüsch

Ihr Weg in die PflegeAusbildung zum Krankenpflegehelfer

Beginn der Ausbildung: Jährlich zum 01.03.
Dauer der Ausbildung: 1 Jahr
Vorraussetzung: Erster Allgemeinbildender Schulabschluss oder vergleichbarer Abschluss

Neben der generalistischen Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) bieten wir an unserer Gesundheits- und Krankenpflegeschule auch die einjährige Ausbildung zum Krankenpflegehelfer (m/w/d) an. 

Die Ausbildung unterteilt sich in den theoretischen sowie den praktischen Teil. Die theoretische Ausbildung, die in unserem vollausgestatteten Schulgebäude stattfindet, umfasst 700 Stunden. Bei der praktischen Ausbildung, die 900 Stunden umfasst, werden die Auszubildenden in verschiedenen Klinikbereichen eingesetzt.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zum Krankenpflegehelfer (m/w/d) besteht die Möglichkeit, die Ausbildung zum examinierten Pflegefachmann (m/w/d) in zwei, anstatt regulär drei Jahren zu absolvieren.
 

Direkt zur Bewerbung

Ihr Weg in die PflegeAnerkennungsverfahren für Pflegekräfte aus dem Ausland

Beginn der Anerkennung: Individuell
Dauer der Anerkennung: Individuell
Vorraussetzung: Abhängig vom Herkunftsland, Deutschkenntnisse auf B2-Niveau

Wir bieten an unserer Gesundheits- und Krankenpflegeschule im Rahmen der Anerkennung für Pflegekräfte aus dem Ausland Deutschkurse zum Spracherhalt oder auch zum Erwerb des B2-Zertifikats sowie Unterricht zur Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung an.

Um die Mitarbeitenden in Anerkennung bestmöglich bei ihrem Start in Deutschland zu unterstützen, begleiten wir sie bei administrativen Vorgängen und helfen ihnen bei der Integration und Wohnungssuche.

Weiterbildungsmöglichkeit: Praxisanleiter

Nach fünfjähriger Berufserfahrung haben Sie die Möglichkeit berufsbegleitend die berufspädagogische Zusatzqualifikation "Praxisanleitung" zu erwerben. 

Vorraussetzungen, Fristen, Module und alle weiteren Inforrmationen finden sie hier:

Infoblatt: Zusatzqualifikation "Praxisanleitung"

Der nächste Lehrjahrbeginn: 16.01.2024. 
Bitte verwenden Sie folgendes Anmeldeformular.

KontaktWir sind für Sie da

Wir stehen Ihnen bei Ihrem Anliegen gerne zur Seite:

Schulleitung: Elke Strelow (M.A.)
Stellv. Leitung: Heike Rittmeier-Lehning

Leitung Praxisanleiter: Sabine Langer
Sekretariat: Janine Ratzkowski 

Rufen Sie uns an unter: 04551 801-2816
Ein Fax senden Sie bitte an: 04551 801-1536

Schreiben Sie uns eine E-Mail an: 
janine.ratzkowski@segebergerkliniken.de