Optimale Bedingungen für Ihre Herz-OP - wenn sie notwendig wird
Eine Herz-OP stellt eine große Belastung für Sie als Patienten dar. Wir prüfen daher sehr genau, ob wir diesen Weg beschreiten oder es andere weniger aufwendige Möglichkeiten gibt, Sie zu therapieren. Dies tun wir in enger Absprache mit Ihnen und dem Team des Herz- und Gefäßzentrums.
Wir über unsOperative Herzchirurgie der kleinen Schnitte
Der Schwerpunkt der Herzchirurgie im Herzzentrum der Segeberger Kliniken ist die minimal-invasive und schonende operative Behandlung Ihrer Herzerkrankung.
Die chirurgische Therapie in der Klinik für Herzchirurgie umfasst sämtliche Operationen der Erwachsenenherzchirurgie inklusive der Implantation moderner Kunstherzen mit Ausnahme der Herztransplantation. Unter dem Dach des Herz- und Gefäßzentrums werden alle Erkrankungen des Herzens in der Klinik für Herzchirurgie in einem interdisziplinären Team behandelt.
Dies geschieht in enger Kooperation mit den Experten der Klinik für Kardiologie und Angiologie. Gemeinsam mit dem Patienten entscheiden wir, welche Therapie für den Betroffenen am besten ist. Im Anschluss an den Eingriff steht unseren Patienten die gesamte Logistik des Herz- und Gefäßzentrums zur Verfügung. Psychologen, Bewegungstherapeuten und weitere benachbarte Disziplinen kümmern sich um die weitere Betreuung.
Schwerpunkt: Minimal-invasive Operationstechniken und Rekonstruktionen
Die Klinik hat sich unter anderem auf minimal-invasive Operationstechniken und Klappenrekonstruktionen spezialisiert. Hiermit kann die notwendige Herzoperation mit deutlich kleineren Schnitten und für den Patienten deutlich schonender durchgeführt werden. Durch eine hohe Expertise in Klappenrekonstruktionen muss häufig nicht die eigene Herzklappe ersetzt, sondern sie kann repariert werden.
Schwerpunkt: Kunstherzimplantationen (LVAD)
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Implantation moderner Kunstherzsysteme in der Therapie der schweren Herzmuskelschwäche. Falls eine schwere Herzmuskelschwäche besteht und die medikamentöse Therapie ausgereizt ist, bleibt häufig nur die Implantation einer mechanischen Herzpumpe. Die Herzchirurgie in Bad Segeberg führt diese hochkomplexen Operationen schon lange durch und hat sich auch bei dieser Operation auf den minimal-invasiven Zugang spezialisiert. Hierdurch kann unter Umständen das Kunstherzsystem komplett ohne Einsatz der Herz-Lungen-Maschine eingebaut werden.

LeistungsspektrumInnovative Verfahren durch patientenadaptierte Operationstechniken
Besonders im operativen Bereich der Medizin spielt Erfahrung eine wesentliche Rolle.
Jährlich werden etwa 500 bis 600 Patienten am offenen Herzen in unserer Klinik operiert. Die Spezialisierung der Klinik ist die minimal-invasive Herzchirurgie in allen Bereichen. Kleine Schnitte sind nicht nur kosmetisch ein deutlicher Vorteil, auch die Mobilisation ist nach einer Herzoperation verbessert.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Klappenrekonstruktion, bei der wir mit modernen Methoden Ihre erkrankte Herzklappe reparieren und nicht ersetzen, wenn dies medizinisch möglich ist.
Weitere Schwerpunkte sind die Therapie der Herzmuskelschwäche mit Kunstherzen und die schonende Entfernung von Herzschrittmacher und ICD-Sonden und Geräten mittels Lasertechnik.
Folgende Verfahren bieten wir an:
- Endoskopische Mitralklappen-/Trikuspidalrekonstruktion über eine kleine seitliche Inzision ohne Eröffnung des Brustkorbes (Schlüssellochchirurgie)
- Aortenklappenoperation über ein ca. 6 cm langen Schnitt im oberen Brustbeinbereich (so genannte partielle Sternotomie)
- Ersatz der Hauptschlagader (Aorta ascendens) über eine partielle Sternotomie
- Aortenklappenrekonstruktion zum Erhalt der Aortenklappe bei Aortenwurzelerweiterung/Aneurysmen (David-/Yacoub-Operation)
- Chirurgische Vorhofflimmerablation bei paroxysmalen oder persistierendem Vorhofflimmern
- Clippen des linken Herzohres bei Vofhofflimmerpatienten
- Minimal-invasive Kunstherzimplantation am schlagenden Herzen mit kleinen Schnitten
- Koronare Bypassoperation am schlagenden Herzen (off-pump)
- Mitralklappenrekonstruktion mit Neochordae oder Gore-Tex Loops in minimal-invasiver oder konventioneller Technik
- Trikuspidalklappenrekonstruktion in minimal-invasiver oder konventioneller Technik
- Aortenklappenrekonstruktion zum Erhalt der Aortenklappe (David-/Yacoub-Operation)
- Minimal-invasive Implantation von Kunstherzen (HeartMate III, HVAD) am schlagenden Herzen auch als Rezediveingriff
- Konventionelle Implantation von Kunstherzen und kreislaufunterstützenden Systemen auch als Rezediveingriff
- Hoch-Risiko Herzoperationen bei schlechter Pumpfunktion
- Ventrikelrekonstruktion (z.B. Dor-Plastik)
- Biventrikuläre Schrittmacherimplantation
- Konventionelle und total arterielle Bypassoperation mit Herz-Lungen-Maschine. Die Rate an komplett arterielle Revaskularisation liegt bei über 80%.
- Konventionelle und total arterielle Bypassoperation ohne Herz-Lungen-Maschine am schlagenden Herzen (off-pump)
- Bypassoperation in Kombination mit anderen Herzoperationen wie zum Beispiel Herzklappen- und Aneurysmaoperationen
- Bypassoperationen als Rezidiveingriff vor vorheriger Herzoperation
- Klappenerhaltende rekonstruktive Operationsverfahren an Mitral-, Trikuspidal- und Aortenklappe in konventioneller und minimal-invasiver Technik
- Konventionelle Herzklappenoperationen mit Implantation von mechanischen und biologischen Prothesen. Implantation von neuartigen modernen biologischen Prothesen (z.B. INSPIRIS oder INTUITY Elite)
- Minimal-invasive Aortenklappenchirurgie ohne komplette Eröffnung des Brustkorbs sowie Operationen bei HOCM
- Minimal-invasive Mitralklappen-/Trikuspidalrekonstruktion über eine kleine seitliche Inzision ohne Eröffnung des Brustkorbes (Schlüssellochchirurgie)
- Minimal-invasiver Ersatz der Hauptschlagader (Aorta ascendens) über eine partielle Sternotomie
- Behandlung von Aortenaneurysmen und Dissektionen mit modernen Hybrid-Prothesen (Thoraflex-Prothese)
- Operative Behandlung komplexer Aortenerkrankungen (z.B. Debranching des Aortenbogens)
- Interdisziplinäre endovaskuläre Therapie von Aortenerkrankungen mittels Stenttherapie
- Isolierte Vorhofflimmerablation in minimal-invasiver Technik mit Entfernung des linken Herzohres
- Minimal-invasives Clippen des linken Herzohres
- Vorhofflimmerablation als Kombinationseingriff bei Klappen- bzw. Bypassoperation
- Implantation sämtlicher Ein- und Zweikammerschrittmacher in Lokalanästhesie und Narkose
- Implantation von Defibrillatoren /Kardioversionssystemen
- Extraktion von Schrittmachern und Defibrillatoren und deren Kabel mittels minimal-invasiver Lasertechnik
- Implantation epikardialer Elektroden in minimal-invasiver Technik auch als Rezidiv-Operation
- Kathetergestützte Implantation von Aortenklappen (TAVI) am schlagenden Herzen ohne einen Einsatz der Herz-Lungen-Maschine über die Leistengefäße, die Herzspitze oder die aufsteigende Aorta
- Kombination von minimal-invasiven chirurgischen Revaskularisations-Techniken und interventioneller Stent-Versorgung der Koronararterien
- Implantation von elektronischen kardialen Geräten wie Schrittmacher, Defibrilatoren, Geräte zur Resynchronisationstherapie
- Operation von bikuspiden Aortenklappenstenosen (minimal-invasiv und konventionell)
- Operation von Vorhofseptum-/und Ventrikelseptumdefekten (minimal-invasiv und konventionell)
- Durchführung sämtlicher Notfalloperationen im Erwachsenenalter bei 24h OP- und Intensivbereitschaft
- Ersatz der Hauptschlagader mit Hybrid-Prothesen bei akuter Typ A Dissektion
- Bypassoperationen (mit und ohne Herz-Lungen-Maschine) beim akuten Herzinfarkt
- Operationen von Infarkt-VSDs (Ventrikelseptumdefekt)
- Klappenoperationen bei Endokarditis und Papillarmuskelabriss
- Operative Versorgung akuter Lungenembolien
- ECMO/ECLS-Implantationen bei Lungen- und Herzversagen (periphere und zentrale Kanülierung)

Video ansehen
Damit Sie wissen, mit wem Sie es während Ihres Aufenthalts bei uns zu tun haben, stellen wir Ihnen unsere Ärzte gerne vor.