Für ein starkes Herz
Die akutstationäre Behandlung des Herzinfarktes ist abgeschlossen. Und nun gleich wieder ins alte Leben zurückkehren? Das funktioniert nur selten. Nutzen Sie deshalb den Weg direkt in die Kardiologische Rehabilitation zur Anschlussheilbehandlung. Unsere kardiologische Rehabilitation ist direkt an das Herz- und Gefäßzentrum angeschloßen. So erfolgt für Sie eine nahtlose und effiziente Verlegung von der Akutbehandlung in die Anschlussheilbehandlung.

Über unsUnsere Vorgehen für Ihre Gesundheit
Oberstes Ziel ist es, die gewohnte Lebensqualität wiederherzustellen oder sogar zu verbessern. Wir begleiten Sie professionell zurück in Ihr privates und berufliches Umfeld.
Sie fassen wieder Vertrauen zu sich und Ihrem Körper und lernen, sich richtig einzuschätzen. Gleichzeitig wird auch Ihre körperliche Belastbarkeit verbessert. Spezielle Kurse zu den Themen Ernährung, gesund Abnehmen, Nikotin-Entwöhnung und Entspannung helfen Ihnen, mit den Risikofaktoren der Herz- und Gefäßerkrankungen richtig umzugehen.
Zusätzlich bieten wir eine breite Palette an fachübergreifenden medizinischen Leistungen. In den Segeberger Kliniken steht den Rehabilitanden ein Konsiliar- und Liasondienst zur Verfügung, der nicht nur im Bereich der Kardiologie, sondern auch bei psychosomatischen, neurologischen, allgemeininternistischen, gastroenterologischen, chirurgischen, gynäkologischen und urologischen Fragestellungen fachliche Unterstützung anbietet.
Lesen Sie mehr zu unserem Fachabteilungskonzept.
Medizinische Rehabilitation in geprüfter Qualität
Unsere Klinik für kardiologische Rehabilitation ist seit 2009 mit dem Gütesiegel „Medizinische Rehabilitation in geprüfter Qualität“ der Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein (KGSH) ausgezeichnet. (siehe Abb.)
Zusätzlich sind wir als „Rehabilitationsklinik mit angiologischer Expertise“ über die Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation (DGPR) und die Deutsche Gesellschaft für Angiologie (DGA) als eine der wenigen Kliniken deutschlandweit zertifiziert. Wir sprechen damit alle Patienten an, die entweder nach einem gefäßchirurgischen Eingriff in die Anschlussheilbehandlung überführt werden sollen oder die zunächst alle konservativen Möglichkeiten nutzen wollen, insbesondere strukturiertes Gehstrecken- und Gefäßtraining, um ihre Mobilität und Gehfähigkeit zu verbessern.
Als Rehabilitationsklinik für herzkranke Diabetiker“, ausgezeichnet von der DGPR bieten wir darüber hinaus ein speziell auf die Bedürfnisse abgestimmtes Rehabilitationsprogramm für Diabetiker.

LeistungsspektrumWir behandeln folgende Krankheitsbilder:
- Alle Formen der Herzinsuffizienz nach kardialer Rekompensation und ggf. nach Versorgung mit Linksherzunterstützungssystemen
- Alle Formen der Herzrhythmusstörungen (auch nach interventioneller Therapie)
- Ablationsbehandlungen, Versorgung mit speziellen Devices
- Angiologische Erkrankungen (mit und ohne interventionelle / operative Therapie)
- Aortensyndrome (mit und ohne interventionelle / operative Therapie)
- Herzinfarkt, Ballondilatation, Stentimplantation
- Herzinsuffizienz
- Herzklappenerkrankungen mit und ohne operative / interventionelle Versorgung
- Herzmuskelerkrankungen, entzündlich und immunologisch (Kardiomyopathie)
- Hypertonus auch unter psychokardiologischen Aspekten
- Implantation eines Herzschrittmachers oder eines automatischen Defibrillators bei schweren Herzrhythmusstörungen (Kammertachykardie, Kammerflimmern)
- Koronare Gefäßerkrankung (mit und ohne interventioneller / operativer Therapie)
- Lungenarterienembolie
- Nachbehandlung der venösen Erkrankungen (Varizen, Thrombose)
- Nachbehandlung von Schlaganfällen bzw. transitorischen Durchblutungsstörungen mit kurzzeitigen neurologischen Erscheinungen
- operativer Eingriffen an Hauptschlagader (Aorta), an hirnversorgenden Arterien und an Arterien des Beckenbereiches und der Beine
- Operativer Eingriffen am Herzen:
Aortokoronare Bypassoperation,
Klappenersatzoperation,
operative Korrektur der angeborenen/erworbenen Herzfehler - Strukturelle Herzerkrankung
- Vorbeugende Maßnahmen (Prävention) zum Vermeiden der Herz-Kreislauferkrankungen in dem Risikofaktoren beeinflusst werden: Übergewicht, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen, arterielle Hypertonie (Metabolisches Syndrom) durch Bewegungstherapie und Gesundheitspädagogik
Umfassendes Therapiespektrum
Unser Therapieangebot umfasst folgende Maßnahmen, die als Gruppen - und Einzeltherapie durchgeführt werden:
- Beratung durch einen Rehabilitationsberater der Kostenträger
- Diabetesberatung
- Ergotherapie
- Ernährungsberatung
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR), Arbeitsplatzsimulation
- Physikalische Therapie
Physiotherapie - Psychologische Betreuung und Beratung
- Seminare/Vorträge (krankheitsspezifisch)
- Sport- und Bewegungstherapie

Fachübergreifendes medizinisches Angebot
In den Segeberger Klniken kann für die Rehabilitanden ein Konsiliar- und Liasondienst nicht nur im Bereich der Kardiologie sondern auch bei psychosomatischen, neurologischen, allgemeininternistischen und gastroenterologischen sowie chirurgischen, gynäkologischen und urologischen Fragestellungen fachliche Unterstützung angefordert werden.
Folgende Diagnostik zur Untersuchung der Körperstrukturen und Funktionen ist in der Kardio-Rehabilitation möglich:
- Belastungsuntersuchungen und andere angiologische Funktionstestungen (Ergometrie, Spiroergometrie, Lungenfunktionstestung, Stress-Echokardiographie)
- Computertomographie (CT)
- Elektrophysiologische Untersuchungen inkl. D-Mapping mit Applikationsbehandlungen, Schrittmacherimplantationen inkl. CRT
- Interventionelle Endoskopie, Endosonographie, Bronchoskopie
- Invasive Funktionsdiagnostik (koronare Druckdrahtmessung, intravaskulärer Ultraschall (IVUS) und virtuelle ultraschallgesteuerte Histologie, elektrophysiologisches D-Mapping)
- Klinisch-chemische Diagnostik, Diabetes-Screening
- Links- und Rechtsherzkatheteruntersuchungen, Angiographien (nur bei rehabilitationsrelevanten Interventionen)
- Magnetresonanztomographie (MRT ) des Herzens
- Nichtinvasive Funktionsdiagnostik (EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Verschlussdruckmessung)
- Nuklearmedizin (Herzszintigraphie)
- Telemedizin
- Ultraschalluntersuchungen (transthorakale und transösophageale Farbdopplerkardiographie, Duplexsonographie mit 3D Technik)
- Ultraschalluntersuchungen des Bauchraums, der Schilddrüse
UnterbringungWohlfühlen und gesund werden
Sie werden in freundlichen, hellen Zimmern untergebracht. Alle Zimmer sind gut ausgestattet und verfügen über ein eigenes Dusch-Bad, TV, Telefon und WLAN. Alle Klinikbereiche sind rollstuhl- und behindertengerecht.
Die Unterbringung ist nur wenige Schritte vom Großen Segeberger See entfernt.
Verpflegung
Sie erhalten während Ihres Aufenthalts eine reichhaltige Auswahl im Sinne von Vollkost, leichter Kost, vegetarischen Gerichten, verordneten Diäten. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Aufnahme unverzüglich mit sofern Unverträglichkeiten vorliegen.
Unterkunft von Begleitpersonen
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist möglich. Auf Nachfrage können auch Kinder untergebracht werden. Während der Therapiezeiten können Sie eine Kinderbetreuung in Anspruch nehmen.
Freizeit Angebote
- Montag:
- ab 19 Uhr: Aquarellmalerei für Anfänger
- Dienstag:
19:30 -22: Uhr Kinoabend - Mittwoch:
19 Uhr: Begrüßungsvortrag für neue Patienten
1930 Uhr: Bingo Spiele Abend - Donnerstag:
ab 19:00 Uhr Andacht mit anschl. Gesprächsrunde (Pastorin Koch) - Freitag:
19:30 -22: Uhr Kinoabend - Samstag & Sonntag:
7-10 Uhr: Offenes Schwimmen & offene Sauna (bei Vorlage einer ärztlichen Erlaubnis) - Zusätzlich wöchentlich variierende Angebote, wie Nordic Walking, Aufwärmen im Park, Pilates

Wunsch- und WahlrechtWählen Sie Ihre Rehaklinik selbst aus
Auch Patienten aus anderen Akutkliniken sind in unserer kardiologischen Rehabilitation herzlich willkommen. Kostenträger sind alle gesetzlichen und privaten Krankenkassen, Renten- und Unfallversicherungsträger sowie Sozialämter. Die Zulassung zur Anschlussrehabilitation (AR/AHB) ist ebenfalls vorhanden.
Als Leistungsberechtigter haben Sie nach dem Sozialgesetzbuch VI § 15, 6a ein sogenanntes Wunsch- und Wahlrecht. Das heißt, Sie haben das Recht, die Rehabilitationsklinik für Ihre stationäre oder ambulante Behandlung selbst auszusuchen bzw. dem Kostenträger vorzuschlagen. Nutzen Sie diese Möglichkeit!
- die besondere Eignung zur Behandlung Ihrer Erkrankung
- das Bestehen eines Versorgungs- und Belegungsvertrages zwischen Ihrer Wunschklinik und den Kostenträgern
- die Zertifizierung nach gesetzlichen Qualitätsstandards
Medizinische Gründe sollten bei der Wahl Ihrer Wunschklinik stets im Vordergrund stehen; darüber hinaus können Sie auch persönliche, familiäre Gründe, wie Standortnähe oder Aufnahme von Kindern als Begleitperson angegeben.
Damit Sie Ihr Wunsch- und Wahlrecht ausüben können, ist ergänzend zum Antrag auf Genehmigung einer Rehabilitationsmaßnahme (z.B. durch den Hausarzt) ein weiterer, seperater Antrag für Ihre Wunschklinik zu stellen. Nutzen Sie hierzu gerne unsere Vorlage.
Damit Sie wissen, mit wem Sie es während Ihres Aufenthalts bei uns zu tun haben, stellen wir Ihnen unsere Ärzte gerne vor.