Diagnostik

Grundlage für Gesundheit und Leistungsfähigkeit

Eine fundierte Diagnostik ist die Basis für gesundes und effektives Training. Sie ermöglicht es, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen, die körperliche Leistungsfähigkeit zu bewerten und individuelle Trainingsbereiche zu definieren. In den Segeberger Kliniken setzen wir auf eine ganzheitliche Herangehensweise: von der Grunddiagnostik über weiterführende Untersuchungen bei Auffälligkeiten bis hin zur gezielten Leistungsdiagnostik mit modernster Spiroergometrie. 

Unser Ziel ist es, Ihnen durch präzise Analysen ein sicheres und optimiertes Training zu ermöglichen.

Grunddiagnostik

  • Nach vorheriger Anamnese, welche gezielt auf den aktuellen Trainingsstand und -ziele eingeht, Blut-/Urinentnahme und körperlicher Untersuchung und Ruhe-EKG wird eine Ergometrie und Spirometrie (Verfahren zur Lungenfunktionsmessung) durchgeführt.
  • Bei der Belastungsergometrie wird während einer stufenorientierten Belastungsuntersuchung ein Elektrokardiogramm (EKG) abgeleitet, um mögliche Risiken zu erkennen.
  • Anschließend werden die erhobenen Befunde mit Ihnen besprochen und Sie bekommen eine Auswertung ausgehändigt. 

 Ziel der Untersuchung ist es mögliche Risikofaktorenauszuschließen, um Ihnen ein ungefährdetes Sporttreiben zu ermöglichen. Zudem bestimmen wir eine maximale Herzfrequenz und eine Trainingsfrequenz, in der Sie am besten trainieren können.

Weiterführende Diagnostik

  • Sollten bei der Grundlagendiagnostik auffällige Befunde festgestellt werden, würden wir die weiterführende Diagnostik einleiten. 

  • Hier stehen uns alle apparativen Untersuchungsmethoden des Herz- und Gefäßzentrums der Segeberger Kliniken zur Verfügung. 

  • In einer Stufendiagnostik können wir von der Ultraschalldiagnostik des Herzens  (TTE, TEE, Stress-TTE) über die CT- oder MRT-Untersuchung bis zur elektrophysiologischen Untersuchung oder Koronarangiographie auf alles zurückgreifen. Dabei erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit den Spezialisten der anderen kardiologischen Abteilungen unseres Hauses.

Leistungsdiagnostik: Spiroergometrie

  • Um ihr Potential ausschöpfen zu können greifen wir auf die Spiroergometrie zurück. 

  • Das ist ein Verfahren, bei dem während der Untersuchung auf einem Laufband ein EKG abgeleitet wird und Sie zusätzlich noch mit einer Maske ausgestattet sind, um die Atemgase (Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid) zu erfassen.

  • Anhand der Werte kann dann eine aerobe und anaerobe Schwelle bestimmt werden und wir können die Herzfrequenz für Ihr Training festlegen. 

  • Durch diese Ergebnisse kann Ihre Trainingssteuerung optimiert werden.