Präventive Sportmedizin und Sportkardiologie

Zusätzlich zu der Behandlung kardiologischer Krankheitsbilder ist uns das Thema Prävention von kardiovaskulären Ereignissen und der Leistungsdiagnostik eine Herzensangelegenheit. Dafür steht seit Sommer 2024 eine „Ambulanz für präventive Sportmedizin und Sportkardiologie“ zur Verfügung. 

Hier bieten wir eine sportkardiologische Untersuchung und Beratung an und können beispielsweise durch eine Spiroergometrie optimale Empfehlungen für Ihre Trainingssteuerung aussprechen. Das Angebot richtet sich sowohl an Herzpatienten als auch an ambitionierte Freizeitsportler sowie Leistungssportler.

Die Bedeutung von Sport auf ein gesundes Leben und die Reduktion kardiovaskulärer Risikofaktoren ist unbestritten und das Ergebnis zahlreicher Studien. Doch vor dem Trainingsstart treten abhängig von den Bedürfnissen des Einzelnen unterschiedliche Fragen auf. Beispielsweise kommt bei Patienten mit einer kardialen Grunderkrankung die Frage auf, inwiefern Sport überhaupt noch ausgeübt werden darf. Wohingegen sich der ambitionierte Freizeitsportler fragt, in welchem Herzfrequenzspektrum er im Rahmen seiner (Halb-) Marathon Vorbereitung trainieren kann, um seine Ziele zu erreichen und sein Potential auszuschöpfen. 

Weil Ihr Herz zählt

Umfassende Diagnostik für Sport und Gesundheit

Wir wollen Sie bei Ihrem Vorhaben bestmöglich unterstützen. Wir bieten für Herzpatienten, ambitionierte Freizeitsportler und auch Leistungssportler eine umfassende Diagnostik an, um Ihnen eine Empfehlung für Ihr individualisiertes Training aussprechen zu können. 

Der Sportkardiologie kommt neben der Leistungsdiagnostik und den Trainingsempfehlungen noch eine weitere wichtige Rolle zu. Es geht auch um die Vermeidung des plötzlichen Herztodes. Dabei spielen je nach Alter und Risikoprofil unterschiedliche Erkrankungen eine Rolle. So wird jeder inaktiven Person mit entsprechendem Risikoprofil vor Trainingsstart mit etwas höherer Intensität ein Belastungstest empfohlen. Daher ist es uns ein Anliegen Sie vorher zu untersuchen und Ihnen ein Training ohne weitere Hintergedanken an mögliche Herz-Kreislaufereignisse zu ermöglichen. Den Stellenwert der Prävention ist in den letzten Jahren enorm gestiegen, sodass sich auch die gesetzlichen Krankenkassen an den sportmedizinischen Untersuchungen ihrer Versicherten ab dem 35. Lebensjahr beteiligen.