TherapiekonzeptInterdisziplinär und ganzheitlich

Wir vertreten einen Behandlungsansatz, der sich durch eine individuelle, interdisziplinäre und ganzheitliche Herangehensweise auszeichnet. Dabei haben wir den Anspruch, Erwachsenen mit Parkinsonsyndromen oder anderen Bewegungsstörungen jedweden Alters und Schweregrades einen individuell angepassten, zielgerichteten Behandlungsplan anzubieten.

Therapiekonzept Parkinson

  • Unser therapeutisches Konzept basiert auf dem bio-psycho-sozialen Modell (ICF), welches die vielfältigen Aspekte der Gesundheit und Krankheit berücksichtigt. Wir erkennen, dass die Symptome unserer Parkinson-Patienten komplex und oft vielschichtig sind, was eine differenzierte Beurteilung erfordert, ob sie direkt mit der Grunderkrankung zusammenhängen oder durch andere medizinische Probleme beeinflusst werden. Unsere Klinikstruktur ermöglicht es, schnell und effizient die Expertise unserer Kollegen und Kolleginnen aus verwandten Fachbereichen wie Kardiologie, Gastroenterologie, Urologie, Orthopädie und Chirurgie sowie Psychosomatik hinzuzuziehen, um eine umfassende Betreuung sicherzustellen.
     
  • Obwohl medikamentöse Therapien zentral in der Behandlung von Parkinson und anderen Bewegungsstörungen stehen, zeigt die Erfahrung, dass diese allein oft nicht ausreichen. Angesichts der Tatsache, dass Parkinson eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung ist, bei der bisher keine ursächliche Therapie möglich ist, ist es entscheidend, Symptome umfassend zu behandeln. Dabei haben sich nicht-medikamentöse Therapien als essenziell erwiesen, insbesondere bei der Behandlung von Symptomen wie Sprech- und Gangstörungen, die häufig schlecht auf Medikamente ansprechen. Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie sind daher integraler Bestandteil unseres Behandlungsansatzes. Zudem belegen Studien und Tiermodelle, dass sporttherapeutische Maßnahmen den Verlauf der Parkinson-Krankheit positiv beeinflussen können.
     
  • Ein weiteres kritisches Element sind die psychotherapeutischen und künstlerisch-aktivierenden Ansätze. Diese zielen darauf ab, die bei vielen Patienten vorhandene Antriebsstörung, Depression und Apathie zu überwinden. Solche Zustände erschweren oft die aktive Teilnahme an notwendig intensiven Therapieprogrammen, was zu vorzeitigen Therapieabbrüchen und sozialem Rückzug führen kann. Hier bieten wir professionelle verhaltenstherapeutische Verfahren sowie Selbsthilfe-orientierte, künstlerisch-aktivierende Therapien an, um die Teilnahme und Motivation der Patienten zu fördern und zu erhalten.
     
  • Durch diese ganzheitliche und interdisziplinäre Herangehensweise stellen wir sicher, dass die Behandlung jedes Patienten individuell auf seine Bedürfnisse abgestimmt ist, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
     

Aktivierende Pflege: Zuwendung und Unterstützung

  • Unser Pflegeansatz basiert auf den individuellen Bedürfnissen unserer Patienten und Patientinnen und zielt darauf ab, deren Selbstständigkeit zu fördern und das Wohlbefinden zu verbessern. Die Pflege ist ein zentrales Element der interdisziplinären Behandlung und arbeitet eng mit anderen Fachabteilungen zusammen, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten.
  • Schwerpunkte und Aufgaben
    Die aktivierende Pflege unterstützt Patienten und Patientinnen bei den Verrichtungen des täglichen Lebens, fördert die Selbstständigkeit und übernimmt Pflegeaufgaben, wenn diese nicht mehr selbst ausgeführt werden können. Parkinson Nurses spielen eine Schlüsselrolle als Verbindung zwischen Ärzten und Patienten und passen die Pflege individuell an die Fähigkeiten und Bedürfnisse des Patienten an.
     
  • Unterstützung und Orientierung
    Für selbstständige Patienten übernimmt der Pflegedienst eine Lotsenfunktion, indem er bei organisatorischen Fragen unterstützt und Orientierungshilfen bietet. Zudem sind regelmäßige Gesundheitskontrollen wie Blutdruck- und Gewichtsmessungen sowie die Koordination diagnostischer Maßnahmen Teil unserer Pflegeleistung.
     
  • Schulungsprogramme und mitmenschliche Zuwendung
    Neben der medizinischen und praktischen Unterstützung legen wir großen Wert auf mitmenschliche Zuwendung und die Einbindung vertrauter Personen unserer Patienten. Der Pflegedienst beteiligt sich aktiv an der Gestaltung und Durchführung von Schulungsprogrammen, wie etwa der Pumpenschulung, um Patienten und Angehörige umfassend zu informieren und einzubeziehen.
     

Ergotherapie: Selbstmanagement und Alltag
 

Zielgerichtet und Alltagsnah
Unsere Ergotherapie zielt darauf ab, Ihre Handlungsfähigkeit und Teilhabe im Alltag, Beruf und sozialen Umfeld zu maximieren. Die Interventionen erfolgen über Einzel-und Gruppentherapien. Wir bieten individuelle Trainings, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind und Sie in Ihrem Selbstmanagement unterstützen. 

Beispielhafte Ergotherapeutische Therapieansätze:

Beratung & Schulung Erarbeitung von Kompensations-strategien zum Erhalt der Handlungsfähigkeit 
zu Wohnraumanpassung, Anpassungen am Arbeitsplatz, Hilfsmittelversorgung für den Alltagz.B. Zeit-, Energie- & Fatigue-Management, Anwendung von Cueing-Strategien, Umgang mit Tremor, Sturzprävention, Hilfsmitteltraining
Training der Aktivitäten des täglichen Lebens, Berufsbezogenes Training & anderer bedeutsamer AktivitätenMotorisches Training 
z.B. Anziehtraining, Mobilitätstraining, Schreibtraining, Ermöglichung der Teilhabe bei der Freizeitgestaltungz.B. großamplitudiges Bewegungs-, Feinmotorik-, Haltungs,- Sensibilitäts-, Krafttraining und Erarbeitung von Eigentrainings

 

 

Logopädie: Frühzeitige und zielgerichtete Behandlung

  • Die Notwendigkeit einer spezifischen logopädischen Behandlung sollte bei den ersten Symptomen frühzeitig abgeklärt werden. Unsere Therapie umfasst klassische Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie, die die Beweglichkeit von Gesicht, Lippen, Zunge und Kehlkopf verbessert sowie Atmung, Stimme und Artikulation optimiert. Wir bieten auch Übungen zur Verbesserung von Wortabruf, Formulierungsfähigkeit und Sprechflüssigkeit an.
     
  • LSVT LOUD® und Dysphagietherapie
    Die LSVT LOUD®-Behandlung, ein intensives Stimmtraining entwickelt für Parkinson-Patienten, fokussiert auf eine laute und klare Stimme und verbessert zudem den Schluckakt. Zusätzlich bieten wir funktionelle Dysphagietherapie an, die den Schluckakt klinisch überprüft, Schluckprobleme erkennt und individuelle Lösungen sowie Kostanpassungen bietet, um Verschlucken zu vermeiden.
     
  • Gruppentherapien und Singkreis
    Unser Angebot umfasst auch Gruppentherapien, die den kommunikativen Austausch fördern und das Gelernte in Alltagssituationen übertragen. Unser Singkreis ist nicht nur eine Quelle der Freude, sondern stärkt auch die Sprechlautstärke und integriert Atemtechnik sowie Rhythmik.
     

Musiktherapie: Der Rhythmus macht die Musik

  • Musiktherapie hat einen hohen Stellenwert in der Behandlung der Parkinson-Krankheit. Sie nutzt die vielfältigen Effekte der Musik, um positive emotionale und körperliche Reaktionen zu fördern. Sie erfordert keine musikalischen Vorkenntnisse der Patienten und Patientinnen. Die neurologische Musiktherapie (NMT) ist eine evidenzbasierte Methode, die sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse zur Musikwahrnehmung und -produktion stützt. Ihr Fokus liegt auf der Verbesserung motorischer und sprachlicher Funktionen durch den Einsatz rhythmischer Musik.
     
  • NMT wird zur Behandlung von neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Parkinson und Multiple Sklerose eingesetzt. Sie beeinflusst vor allem Bewegung, Kommunikation und Kognition durch gezielte Interventionen wie:
     
    • Gangtraining mit rhythmisch-akustischer Stimulation (RAS)
    • Therapeutic Instrumental Music Performance (TIMP)
    • Patterned Sensory Enhancement (PSE)
    • Melodic Intonation Therapy (MIT)
    • Vocal Intonation Therapy (VIT)
    • Musical Neglect Training (MNT)
       

Neuropsychologie: Diagnostik und Therapie

  • Unsere Abteilung für Neuropsychologie liefert wertvolle Behandlungsbeiträge sowohl durch diagnostische Verfahren als auch zur Unterstützung der Krankheitsbewältigung und zur Behandlung von affektiven Symptomen wie Depression oder Impulskontrollstörungen.
     
  • Diagnostische Verfahren
    Unsere neuropsychologische Diagnostik ist hypothesengeleitet und nutzt aktuelle, auch computergestützte Testverfahren zur Prüfung eines breiten Spektrums psychischer Funktionen wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Exekutivfunktionen. Dabei kommen spezielle Screeningverfahren wie PANDA und MOCA zum Einsatz, um kognitive und affektive Störungen zu identifizieren. Diese diagnostischen Maßnahmen dienen auch der Statusbeurteilung der Berufs- und Fahrtauglichkeit sowie der Verlaufsbeobachtung von Symptomen und therapeutischen Interventionen.
     
  • Therapeutische Ansätze
    Nach umfassender Diagnostik wenden wir symptomspezifische Methoden an, die Teil eines interdisziplinären Behandlungskonzepts sind. Diese Methoden umfassen funktionelle Therapien, Kompensationstechniken und psychoedukative Maßnahmen. Verhaltenstherapeutische Interventionen werden ebenfalls eingesetzt, um psychische Störungen zu behandeln, die als Folge der neurologischen Erkrankung auftreten. Dazu zählen auch Maßnahmen zur Schmerzbewältigung, Stressmanagement und Verbesserung der Lebensqualität.
     
  • Gesundheitserziehung und Angehörigenberatung
    Zur Förderung der psychophysischen Regulationsfähigkeit bieten wir Methoden wie die Progressive Muskelentspannung und das Autogene Training an. Zusätzlich unterstützen wir Angehörige durch spezifische Beratungsangebote.
     

Sozialdienst: Umfassende Unterstützung und Beratung

  • Unser Sozialdienst ist Ihr Partner bei der Bewältigung persönlicher, familiärer, beruflicher und sozialer Herausforderungen, die im Zusammenhang mit Ihrer Behandlung stehen. Wir setzen uns für Ihre Belange ein und bieten gezielte Unterstützung, um die Auswirkungen Ihrer Erkrankung auf Ihr Leben zu minimieren.
     
  • Beratung und Unterstützung in sozialrechtlichen Fragen
    Wir bieten Ihnen fundierte Beratung in allen sozialrechtlichen Angelegenheiten, einschließlich:
    • Kranken- und Übergangsgeld
    • Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
    • Leistungen der Pflegeversicherung
    • Berufliche Rehabilitation
    • Betreuungsrecht
    • Fragen zur Schwerbehinderung
    • Psychosoziale Beratung
    • In persönlichen oder familiären Belastungssituationen stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Unsere Experten helfen Ihnen, psychosoziale Probleme zu bewältigen und Lösungen zu finden.
       
  • Organisation und Hilfeleistung
    Unser Team unterstützt Sie bei der Organisation der häuslichen Pflege durch Sozialstationen oder ambulante Dienste und bei der Vorbereitung der notwendigen Unterlagen für stationäre Pflegeeinrichtungen oder Wohngruppen.
     
  • Netzwerk und Ressourcen
    Wir vernetzen Sie mit Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen und anderen Hilfsorganisationen, die spezifische Unterstützung bieten können. Zudem erhalten Sie Hilfe beim Umgang mit Ämtern und Behörden, bei Antragstellungen sowie bei der Einleitung von Anschlussheilbehandlungen und Rehabilitationsmaßnahmen.
  • Unser Ziel ist es, Sie in allen Phasen Ihrer Behandlung zu unterstützen, damit Sie sich voll und ganz auf Ihre Genesung konzentrieren können.
     

Physiotherapie und Physikalische Therapie

  • Zielsetzung und Methoden der Physiotherapie
    Unser Ziel ist es, Ihre physische Leistungsfähigkeit zu steigern und diese direkt in Ihren Alltag zu integrieren. Wir legen besonderen Wert auf die Verbesserung der Muskelkraft, Ausdauer, Gleichgewichtsreaktion, Bewegungsamplituden und Gangsicherheit. Hierfür nutzen wir sowohl klassische Konzepte wie LSVT BIG™, PNF und Manuelle Therapie als auch spezifische Trainingsmethoden wie Laufbandtherapie und Vibrationstraining.
     
  • Individualisierte Therapieansätze
    Jeder Therapieplan wird individuell in einem persönlichen Gespräch zu Beginn Ihres Aufenthalts festgelegt und kann Einzeltherapien sowie Gruppenangebote oder z.B. Nordic Walking umfassen. Unsere Programme sind darauf ausgerichtet, spezifische Muskelgruppen zu trainieren und das Gleichgewicht durch Übungen auf labilen Untergründen sowie dynamische Gleichgewichtsübungen zu fördern.
     
  • Integration der physikalischen Therapie
    Die physikalische Therapie spielt eine zentrale Rolle bei der Schmerzbehandlung und der Behandlung orthopädischer Begleiterkrankungen. Hier setzen wir entspannende Maßnahmen wie Fangoanwendungen, Massagen und hydroelektrische Bäder ein. Zudem nutzen wir Kälte- und Wärmeanwendungen sowie elektrische Stimulationsverfahren, um den Schmerz zu lindern und das psychische Wohlbefinden zu fördern, was eine aktive Teilnahme an weiterführenden Therapieformen ermöglicht.
     
  • Unterstützende Maßnahmen
    Zusätzlich zu den aktiven Übungen bieten wir auch schmerzlindernde Techniken wie Weichteiltechniken und Tapeanwendungen an, um eine verbesserte Körperhaltung und Rumpfsymmetrie zu erreichen. Bei Gangstörungen verwenden wir verschiedene Cueing-Strategien und Gehregeln, die in den Alltag integriert werden. Auch die Beratung und Anpassung von Hilfsmitteln gehört zu unserem Service, um Ihre Mobilität und Unabhängigkeit zu unterstützen.