Diabetes – Ein zunehmendes Gesundheitsproblem

Wenn der Zucker zur Gefahr wird - Warnzeichen rechtzeitig erkennen

Diabetes ist ein bedeutsames Gesundheitsproblem. In Deutschland leben laut aktuellen Schätzungen über acht Millionen Menschen mit Diabetes – Tendenz steigend. Besonders alarmierend: Ein großer Teil der Betroffenen weiß nichts von seiner Erkrankung. Die Dunkelziffer wird bei Erwachsenen auf ca. 3-4 Millionen geschätzt. Über die Hälfte aller Erkrankten sind über 65 Jahre. 

Anlässlich der aktuellen Entwicklung machen die Segeberger Kliniken auf die oft übersehenen Frühzeichen und die Bedeutung der Früherkennung aufmerksam.

Diabetes mellitus Typ 2 entwickelt sich schleichend. Hohe Blutzuckerwerte tun nicht weh – nur vielleicht bemerkt man Symptome wie Müdigkeit, Durst oder häufiges Wasserlassen. Daher sind regelmäßige Untersuchungen zur Früherkennung wichtig“, erklärt Oberärztin Frau Anna Holtfester aus dem Diabeteszentrum der Segeberger Kliniken. „Doch gerade in diesem frühen Stadium ist der Krankheitsverlauf noch gut beeinflussbar – durch gezielte Lebensstiländerungen und gegebenenfalls eine rechtzeitige medikamentöse Behandlung.“

Im Allgemeinen Krankenhaus der Segeberger Kliniken steht ein erfahrenes interdisziplinäres Team aus DiabetologInnen und DiabetesberaterInnen bereit, das Patienten mit Diabetes unterschiedlichster Schweregrade betreut. Dabei spielt die individuelle Beratung eine zentrale Rolle.

Uns ist wichtig, nicht nur zu therapieren, sondern aufzuklären - denn wir sehen täglich, wie entscheidend Prävention, eine frühzeitige Diagnose und ein bewusster Lebensstil sind, um Folgeschäden bei Diabetes zu vermeiden“, betont Leitender Oberarzt Herr Lennart Schley.

Typische Frühzeichen eines möglichen Diabetes sind unter anderem:

  • Ständiger Durst und trockener Mund
  • Häufiges Wasserlassen, vor allem nachts
  • Ungewollter Gewichtsverlust
  • Anhaltende Müdigkeit oder Konzentrationsprobleme
  • Wiederkehrende Infektionen (z. B. Harnwege, Haut)
  • Heißhungerattacken

Wer unsicher ist, ob er oder sie betroffen sein könnte, sollte sich ärztlich vorstellen und eine Blutzuckermessung durchführen lassen. Allerdings: Diabetes kann auch komplett ohne Symptome auftreten. Bei den hausärztlich durchgeführten Gesundheitsuntersuchungen wird daher unter anderem der Blutzucker routinemäßig getestet.

Die Segeberger Kliniken setzen in der Behandlung und Schulung auf moderne, leitliniengerechte Konzepte – abgestimmt auf das jeweilige Krankheitsbild und die Lebensrealität der Patienten. Ein wesentlicher Bestandteil ist die Diabetesschulung.

Aufklärung schafft Selbsthilfe. Wissen schützt, viele unserer PatientInnen erleben zum ersten Mal, dass sie aktiv etwas tun können und dass sie mit ihrer Diagnose nicht allein sind“, so Diabetesberaterin Frau Claudia Geldmann. „Wir bieten praxisnahe Schulungen, die helfen, den Alltag besser zu meistern – sei es im Umgang mit Messgeräten, Ernährung, Bewegung oder in schwierigen Situationen wie Reisen oder Krankheit.“

Das Diabeteszentrum des Allgemeinen Krankenhauses der Segeberger Kliniken Gruppe ist durch die Deutsche Diabetesgesellschaft (DDG) zertifiziert. Die DDG zeichnet damit Einrichtungen aus, die eine hohe Qualität in der Diabetesbehandlung bieten. Zusätzliches Qualitätsmerkmal: Die Diabetesbehandlung der Segeberger Kliniken wurde vom Bundesverband Klinischer Diabetes-Einrichtungen (BVKD) zum dritten Mal in Folge ausgezeichnet.

Was ist Diabetes?

Diabetes, auch bekannt als Zuckerkrankheit, ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht ist. Dies geschieht, weil der Körper entweder nicht genügend Insulin produziert oder das produzierte Insulin nicht effektiv nutzen kann. Insulin ist ein Hormon, das für die Regulierung des Blutzuckerspiegels wichtig ist, indem es Glukose aus dem Blut in die Körperzellen transportiert, wo sie als Energie verwendet wird.

Diabetes stellt eine bedeutende gesundheitliche Herausforderung dar, aber durch frühzeitige Diagnose, effektive Behandlung und einen gesunden Lebensstil können viele der Komplikationen, die mit der Krankheit einhergehen, gemildert oder vermieden werden.

Weitere Informationen über die Diabetesbehandlung finden Sie auf der Website der Segeberger Kliniken. Dort stehen detaillierte Informationen über das umfassende Leistungsspektrum zur Verfügung. Zusätzlich finden Sie hilfreiche Hinweise zur Diagnose, Behandlung und Prävention von Diabetes, um Ihnen und Ihren Angehörigen eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten. 

https://www.segebergerkliniken.de/kliniken-und-zentren/allgemeine-klinik/innere-medizin/