Unter dem Motto „Gesunde Gefäße – gesundes Herz. Den Herzinfarkt vermeiden“ stehen die Koronare Herzkrankheit (KHK) und der Herzinfarkt im Mittelpunkt der diesjährigen Herzwochen im November. Auch die Segeberger Kliniken sind an dieser Kampagne beteiligt. Das Herz- und Gefäßzentrum zählt zu den führenden Einrichtungen für Kardiologie und Angiologie in Deutschland.
Die Herzwochen der Deutschen Herzstiftung bieten jedes Jahr im November eine bundesweite Aufklärungskampagne zu Herzkreislauf-Themen. Mit Unterstützung von Experten aus Klinik und Praxis sollen Betroffene, Angehörige und Fachkreise umfassend informiert werden. Dazu finden deutschlandweit Vortragsveranstaltungen statt, so auch in Bad Segeberg und Norderstedt.
Unter den Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die generell die häufigste Todesursache in Deutschland sind, sorgt die KHK für die meisten Sterbefälle. So starben nach Zahlen des Deutschen Herzberichts im Jahr 2022 rund 121.000 Menschen infolge einer KHK, darunter ca. 45.000 durch einen akuten Herzinfarkt.
Leider wird das hohe Schadenspotenzial der KHK häufig nicht oder zu spät ernst genommen, oft erst, wenn es zu einem Herzinfarkt gekommen ist. Denn die Ablagerungen, die die Gefäße verengen, machen zunächst oft keine Beschwerden. Doch der Herzmuskel wird zunehmend schlechter durchblutet, was dann später zu Symptomen wie Brustenge oder bei einem Verschluss des Gefäßes letztlich zu einem Herzinfarkt führen kann.
Dazu Herr Prof. Dr. med. Holger Nef, Klinikdirektor des Herz- und Gefäßzentrums der Segeberger Kliniken: „Viele Menschen unterschätzen die Gefahr eines Herzinfarkts, weil erste Warnzeichen fehlen oder ignoriert werden. Unser Ziel in den Herzwochen ist es, aufzuklären, zu sensibilisieren und konkrete Wege zur Vorbeugung aufzuzeigen. Denn wer seine Risikofaktoren kennt, kann aktiv etwas für sein Herz tun.“
Herr Thomas Thielsen, Ärztlicher Leiter des Herz- und Gefäßzentrums der Segeberger Kliniken am Standort Norderstedt, ergänzt: „Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind keine Frage des Alters. Entscheidend ist, Risikofaktoren wie beispielsweise Bluthochdruck, Rauchen oder Bewegungsmangel frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Prävention beginnt im Alltag, und genau dazu wollen wir mit den Herzwochen motivieren.“
Das Herz- und Gefäßzentrum der Segeberger Kliniken
Das Herz- und Gefäßzentrum der Segeberger Kliniken ist eines der größten in Norddeutschland. Es gliedert sich in die Bereiche: Kardiologie und Angiologie mit der Sektion Gefäßchirurgie, der Klinik für Herzchirurgie, der Abteilung für Kardioanästhesie sowie der kardiologischen Rehabilitation. Diagnostik und Therapie aller Erkrankungen des Herzens und der Gefäße sind möglich.
Durch den Einsatz modernster Technologien und innovativer Behandlungskonzepte trägt das Herz- und Gefäßzentrum der Segeberger Kliniken maßgeblich zur Weiterentwicklung der kardiologischen Versorgung in Deutschland bei.
Programmhighlights:
• Dienstag, 25.11.2025
Dabei sein: Kurzvorträge in Bad Segeberg.
Herzalarm! Wie den Herzinfarkt vermeiden?
VITALIA Seehotel • Raum Toskana 17:00 - 19:00 Uhr • Ohne Anmeldung
Vortrag 1: Wie entsteht eine koronare Herzerkrankung und wie behandelt man diese?
Martin Landt, Leitender Oberarzt
Vortrag 2: Akuter Herzinfarkt: Wie erkennen und was tun?
Prof. Dr. Dr. med. Stephan Fichtischerer, Stellvertretender Klinikdirektor
Vortrag 3: Chirurgische Behandlung der koronaren Herzerkrankung
Prof. Dr. med. Stefan Klotz, Chefarzt Herzchirurgie
Vortrag 4: Strategien für ein herzgesundes Leben
Dr. med. Maximilian Corsten, Assistenzarzt
Vortrag 5: Medikamentöse Behandlung des Herzinfarkts:
Nach dem Herzinfarkt ist vor dem Herzinfarkt - Warum Medikamente so wichtig sind
Dr. med. Theda-Maria Sandloff, Leitung Kardiologisches Versorgungszentrum Bad Segeberg
• Mittwoch, 26.11.2025
Anrufen: Telefonaktion*
Stellen Sie Fragen rund um das Thema „Herzinfarkt“
15:00 - 18:00 Uhr • Tel. 04551 802-3333
• Donnerstag, 27.11.2025
Fragen stellen*: Infoangebot zum Thema Herzinfarkt in Norderstedt
Rathaus Norderstedt • Sitzungssaal 2 • 18:00 - 20:00 Uhr • Ohne Anmeldung
• Freitag, 28.11.2025
Aktiv üben: Reanimationstraining
Herz- und Gefäßzentrum • Seminarraum 4 • 14:00 - 16:00 Uhr • Mit Anmeldung
Tel. 04551 802-4801 oder herzzentrum@segebergerkliniken.de
*Keine Kinder-Kardiologie. Die Feststellung einer Erkrankung und deren Behandlung kann allein durch eine ärztliche Untersuchung erfolgen. Aus rechtlichen und medizinischen Gründen können die Experten im Rahmen der Telefonsprechstunde keine Diagnosen stellen und keine Therapieempfehlungen aussprechen.