Segeberger Kliniken setzen auf innovative Weiterbildung in der Kardiologie

Neue Qualifikation stärkt Herzmedizin

Die Segeberger Kliniken gehen bei der Personalentwicklung in der Kardiologie neue Wege. Mit der Einführung der Zusatzqualifikation „Kardiologischer Fachassistent DGK®“ setzt das Herz- und Gefäßzentrum auf ein innovatives Weiterbildungskonzept, das medizinisch-technisch und pflegerisch ausgebildete Fachkräfte gezielt stärkt. 

Ziel ist es, die interdisziplinäre Zusammenarbeit weiter auszubauen, Versorgungs-prozesse zu optimieren und die Patientenversorgung in den Segeberger Kliniken zukunftssicher aufzustellen.

„Die moderne Kardiologie ist ohne interdisziplinäre Zusammenarbeit nicht denkbar. Die Kardiologische Fachassistenz schafft die Grundlage, dass Ärztinnen, Pflegekräfte und medizinisch-technisches Personal im entscheidenden Moment auf Augenhöhe agieren können, zum direkten Nutzen der Patientinnen und Patienten“, erklärt Herr Prof. Dr. Dr. med. Stephan Fichtlscherer, stellvertretender Klinikdirektor des Herz- und Gefäßzentrums der Segeberger Kliniken.

Praxisnah und Zukunftsweisend

Die Ausbildung umfasst 240 Unterrichtseinheiten und deckt alle relevanten Themen der modernen Kardiologie ab, von Krankheitsbildern wie Herzrhythmusstörungen, Herzklappenfehlern und Herzinsuffizienz über Abläufe im Katheter- und Elektrophysiologie-Labor bis hin zu Kommunikation, Prävention und Versorgungs-management.

An den Segeberger Kliniken wird die Weiterbildung direkt in die Praxis integriert. In Hospitationen und Fallbesprechungen lernen Teilnehmende, wie Teamarbeit im hochspezialisierten klinischen Alltag funktioniert – etwa bei CTO-Interventionen, Mitralklappen-Eingriffen oder devicegestützter Rhythmustherapie.

Ausblick und Perspektiven

Für die Segeberger Kliniken ist die Weiterbildung mehr als ein Fortbildungsangebot. Sie ist Teil einer langfristigen Strategie, um Fachkräfte zu fördern und Wissen gezielt zu vermitteln. Die neue Weiterbildung richtet sich an erfahrenes Fachpersonal aus der Kardiologie, darunter MTR, MTF, Pflegekräfte mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung sowie MFA mit kardiologischem Schwerpunkt.

„Für die Mitarbeitenden bedeutet die Weiterbildung eine echte Aufwertung. Sie können ihre Fachkompetenz gezielt erweitern, mehr Verantwortung übernehmen und wissen gleichzeitig, dass ihre Rolle im Team klar definiert ist. Das bringt Sicherheit für die Mitarbeiter und für die Patienten“, betont Herr Florian Schubert, Bereichsleiter Personal der Segeberger Kliniken.

Die Segeberger Kliniken sehen im „Kardiologischen Fachassistenten DGK®“ ein Modell für die Zukunft: Multiprofessionelle Qualifikationen, die klassische Berufsgrenzen überwinden und Teams fit machen für die Herausforderungen einer technologiebasierten Medizin.

Die Qualifikation ist ein Schlüssel, um Innovation, Teamarbeit und Patientensicherheit erfolgreich miteinander zu verbinden. Mit der Einführung des Kardiologischen Fachassistenten DGK® positionieren sich die Segeberger Kliniken einmal mehr als Vorreiter in der Weiterentwicklung kardiologischer Versorgung. 

Weitere Infos: Aus-und Weiterbildung | Segeberger Kliniken GmbH