Bereits zum 20. Mal hat das Herz- und Gefäßzentrum der Segeberger Kliniken Herzspezialisten zu einem praxisnahen Schulungsprogramm empfangen. Diesmal reisten Kardiologen aus der Türkei nach Bad Segeberg, um sich über moderne Verfahren der Schrittmachertherapie fortzubilden.
Unter Leitung von Herrn Dr. med. Krister Kuhnhardt, Oberarzt und Leiter der Devicetherapie, stand das sogenannte Conduction System Pacing (CSP) im Mittelpunkt, eine Methode, die als zukunftsweisend für die Herzschrittmachertherapie gilt.
„Wir freuen uns sehr, nun bereits zum 20. Mal Kolleginnen und Kollegen bei uns begrüßen zu dürfen. Der Austausch ist für alle Beteiligten ein großer Gewinn, für die Medizin und letztlich vor allem für die Patientinnen und Patienten weltweit“, betont Herr Dr. Kuhnhardt.
Die praxisorientierte Schulung ermöglicht es Kardiologinnen und Kardiologen aus aller Welt, sich direkt vor Ort mit innovativen Techniken vertraut zu machen, von der Theorie über Live-Demonstrationen bis hin zur Anwendung am Modell. Herzspezialisten aus Ungarn, Irak, Saudi Arabien und Japan waren bereits zu Gast im Herz- und Gefäßzentrum.
„Die Segeberger Kliniken setzen nicht nur in der Patientenversorgung Maßstäbe, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur internationalen Wissensvermittlung“, ergänzt Herr Prof. Dr. med. Holger Nef, Direktor des Herz- und Gefäßzentrums. „Mit dem Conduction System Pacing steht uns ein Verfahren zur Verfügung, das in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit komplexen Herzrhythmusstörungen große Vorteile bietet. Es ist unser Ziel, dieses Wissen über Ländergrenzen hinweg zu teilen.“
Das CSP, insbesondere das sogenannte „Left Bundle Branch Area Pacing“, ermöglicht eine natürlichere Erregungsleitung des Herzens. Die dadurch entstehende synchronere Kontraktion verbessert nachweislich die Herzleistung, insbesondere bei Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz. Das Verfahren wird im Herz- und Gefäßzentrum der Segeberger Kliniken bereits erfolgreich angewendet und ist fest etabliert. Rund 150 Eingriffe dieser Art finden jährlich statt.
Das Herz- und Gefäßzentrum der Segeberger Kliniken
Das Herz- und Gefäßzentrum der Segeberger Kliniken ist eines der größten in Norddeutschland. Es gliedert sich in die Bereiche: Kardiologie und Angiologie mit der Sektion Gefäßchirurgie, der Klinik für Herzchirurgie, der Abteilung für Kardioanästhesie sowie der kardiologischen Rehabilitation. Diagnostik und Therapie aller Erkrankungen des Herzens und der Gefäße sind möglich.
Durch den Einsatz modernster Technologien und innovativer Behandlungskonzepte trägt das Herz- und Gefäßzentrum der Segeberger Kliniken maßgeblich zur Weiterentwicklung der kardiologischen Versorgung in Deutschland bei.
Bildunterschrift v.l.n.r.: Ronja Holm (Biotronik), Dr. Cagatay Tunca, Dr. med. Krister Kuhnhardt, Oberarzt und Leiter der Devicetherapie im Herz- und Gefäßzentrum; Jörg Schulze (Biotronik), Dr. Haci Ali Kürkcü, Dr. Emre Ertürk