Kardiologisches Versorgungszentrum Norderstedt

Ambulante Versorgung für ihr Herz

In unserem Kardiologischen Versorgungszentrum in Norderstedt kümmern sich erfahrene Fachärzte und medizinische Fachangestellte um Ihre herzgesundheitliche Versorgung – kompetent, einfühlsam und auf dem neuesten Stand der Medizin.

In unserer Praxis bieten wir Ihnen moderne Untersuchungsmethoden für eine umfassende Diagnostik und Therapie von Herz- und Gefäßerkrankungen an. Die Behandlung erfolgt ambulant und in enger Zusammenarbeit mit Ihrem Haus- oder Facharzt. 

Wir über uns

Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Gesundheit ist Vertrauenssache – besonders, wenn es um Ihr Herz geht. In unserer modernen Praxis stehen Sie im Mittelpunkt. Ob Vorsorge, Diagnose oder kardiologische Nachsorge – unser erfahrenes Team begleitet Sie kompetent.

Wir möchten Ihre Lebensqualität und Ihre Gesundheit nachhaltig verbessern. Vertrauen Sie auf eine individuelle Betreuung und eine herzliche Atmosphäre.

Leistungsspektrum

Unsere Leistungen umfassen neben der gesamten kardiologischen Diagnostik auch die hausärztliche Versorgung, sportmedizinische Untersuchungen und INR Schulung.

  • EKG
  • Belastungs-EKG (Ergometrie)
  • Farbdoppler-Echokardiographie (Ultraschall Herz)
  • Stress-Echokardiographie
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-Blutdruckmessung
  • Kontrolle von Herzschrittmachern, Defis (ICD+CRT) und Eventrecordern
  • Doppler-/ Duplex-Sonographie der hirnversorgenden Arterien
  • Doppler-/ Duplex-Sonographie der peripheren Arterien (Beine)
  • Duplexsonographie der Bauchaorta
  • Oberbauchsonografie (Ultraschall der Bauchorgane)
  • Schilddrüsensonografie
  • Sportkardiologische Untersuchung
     
  • In Kooperation mit der Praxis Klinik:
  • Herzkatheteruntersuchung nd Gefäßdilateration (PCI)
  • Transösophageale Echokardiographie
  • Koronar-CT

Detaillierte Informationen zum Leistungsspektrum

Diagnostik und Therapie von Herz-Kreislauferkrankungen

EKG
  • Das EKG liefert uns wichtige grundlegende Daten ihres Herzens. Es stellt die elektrische Erregung des Herzens dar. Reizbildung und Erregungsleitung des Herzens werden so überprüft.
  • Das EKG gibt uns Informationen über den Herzrhythmus und den Zustand des Herzmuskels.
  • Auf diese Weise können Herzrhythmusstörungen, entzündliche Prozesse des Herzmuskels, zurückliegende Herzinfarkte oder akute Durchblutungsstörungen des Herzens erkannt werden. 
Belastungs-EKG
  • Mit dem Belastungs-EKG (auch Ergometrie genannt) erhalten wir Daten über das Verhalten von Herzfrequenz, Herzrhythmus, Blutdruck und Durchblutung des Herzmuskels unter Belastung und dokumentieren den Leistungszustand des Patienten. 
Langzeit-EKG

Die ambulante Aufzeichnung des EKGs erfolgt über ca. 24 Stunden. Dazu werden mehrere Elektroden im Brustbereich aufgeklebt. Die Elektroden sind über ein Kabel mit dem kleinen Analysegerät verbunden. Dieses wird am Körper getragen.

Am Folgetag werden die Messungen ausgewertet und gespeichert.

Durch die kontinuierliche Aufzeichnung des EKGs lassen sich so mögliche Rhythmusstörungen erfassen und erleichtern damit therapeutische Entscheidungen.

 

Langzeit-Blutdruckmessung
  • Ähnlich wie die Kontrolle am Herzen ist auch eine überwachte Messung des Blutdrucks möglich.
  • Die ambulante Aufzeichnung des Blutdrucks erfolgt über 24 Stunden. Hierzu wird am Oberarm eine Blutdruckmanschette angelegt, die in regelmäßigen Abständen von einem kleinen Gerät, das am Körper getragen wird, aufgepumpt wird.
  • Die Messungen werden gespeichert und ausgewertet.
  • Die Analyse der mittleren Blutdruckwerte während des Tages und der Nacht ermöglichen eine genaue Bewertung der Blutdrucklage und eine Differenzierung situationsbezogener Blutdruckanstiege.
Farbdoppler-Echokardiographie
  • Die Ultraschalluntersuchung des Herzens ermöglicht die Beurteilung der Herzfunktion mittels einer Ultraschallsonde.
  • Wandbewegungsstörungen weisen auf Herzmuskelerkrankungen oder abgelaufene Herzinfarkte hin.
  • Eine Verdickung der Herzmuskulatur auf einen Bluthochdruck oder besondere Herzmuskelerkrankungen.
  • Auch Herzklappenveränderungen können detailliert dargestellt werden.
  • Durch Blutfluss-Geschwindigkeitsmessungen (Doppler) und farbkodierte Darstellung ist es möglich, die Herzfunktion und Kreislaufsituation umfassend zu beurteilen.
  • Die Farbdoppler-Echokardiographie stellt die Blutströme im Herzen dar und führt zu einer genauen Beurteilung der Herzklappen von Einengungen im Inneren der linken Herzkammer, von "Löchern" in der Scheidewand der Herzvorhöfe oder Herzkammern. 
Transösophageale Echokardiographie
  • Die transösophageale Echokardiographie bezeichnet die Ultraschalluntersuchung des Herzens durch die Speiseröhre (Ösophagus).
  • Über eine Sonde, die in die Speiseröhre eingeführt wird, wird in der Nähe des Herzens über den Ultraschallkopf ein Signal abgegeben.
  • Das entstehende Bild gibt Auskunft über das Herz und seine Gefäße.
  • Diese Methode ist sehr hilfreich, wenn die übliche Ultraschalluntersuchung des Herzens von außen (Echokardiographie) durch die Brustwand keine ausreichende Diagnose gestattet wie z.B. bei sehr schlechten Schallverhältnissen von außen.
  • Oft besteht die Notwendigkeit, bestimmte Herzklappenstrukturen genau darzustellen (z.B. bei Herzklappenentzündung - Endokarditis, Papillarmuskelabriss) oder im Rahmen der Suche nach Emboliequellen (bei Schlaganfall oder vor einer Elektrokardioversion).
  • Nach Gabe eines Kontrastmittels in die Vene können mögliche Öffnungen, insbesondere in der Vorhofscheidewand, genau dargestellt werden, die ohne Behandlung das Risiko des Übertritts von Gerinnseln mit der Folge von Schlaganfällen beinhalten.
Stress-Echokardiographie
  • Bei dieser Untersuchung werden zeitgleich ein Belastungs-EKG und eine Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiographie) durchgeführt. Durch die Kombination der beiden Untersuchungen ist die Aussagekraft erheblich höher als beim Belastungs-EKG.
  • Ein Herzmuskel kann die Pumpleistung der Belastung angepasst steigern. Mittels einer Ultraschall-Untersuchung wird die Pumpkraft des Herzens unter Belastung analysiert.
  • Bei Durchblutungsstörungen zeigt sich eine Wandbewegungsstörung, die Rückschlüsse auf den Schweregrad einer zugrunde liegenden Erkrankung zulässt.
Kontrolle von Herzschrittmachern, Defis (ICD + CRT) und Eventrecordern:

Unserer Praxis verfügt über alle externen Kontroll- und Steuerungsgeräte der gängigen Herzschrittmacher-, Defibrillatoren- und Eventrecorder-Hersteller.

Durch die Kontrollgeräte werden die Herzschrittmacher und Defis ausgelesen und auf ihre regelrechte Funktion hin geprüft. Diese Kontrollen werden in regelmäßigen Abständen durchgeführt um eine möglichst störungsfreie Funktion der implantierten Geräte zu gewährleisten.

Durch das Auslesen gelingt es außerdem mögliche Rhythmusstörungen zu erfassen.

Entsprechend der erhobenen Protokolle kann die Programmierung der implantierten Geräte individuell angepasst und optimiert werden.

Angiologische Untersuchung:
Duplex- und Doppleruntersuchung peripherer Arterien

Bei dieser speziellen Form der Ultraschalluntersuchung werden die Gefäße (Arterien) mit höchster Auflösung dargestellt, um eine exakte Beurteilung der Gefäßwand (hinsichtlich Plaques, Ablagerungen, Einengungen, Verschlüsse) vorzunehmen. Zusätzlich werden mittels der farbcodierten Dopplertechnologie Blutflüsse sichtbar gemacht und Blutflussgeschwindigkeiten gemessen. Artherosklerotische Veränderungen können im Frühstadium erkannt und rechtzeitig behandelt werden. Die farbcodierte Duplexsonographie erlaubt eine genaue Beurteilung des arteriellen und venösen Gefäßsystems. Die Untersuchung ist schnell verfügbar, schonend und ohne Strahlenbelastung für den Patienten.

Die arterielle Untersuchung umfasst:

  • Arterien des Becken-Beinsystems (PAVK / „Schaufensterkrankheit“)
  • Halsschlagadern (Carotis-Stenosen)
  • Arterien des Bauchraums, insbesondere der Aorta

Auch Erweiterungen der Arterien (Aneurysma), Fehlbildungen, anatomische Varianten (Fistel, Hämangiom), Verletzungen der Gefäßwand (Dissektion) oder entzündliche Gefäßerkrankungen (Vaskulitis) können diagnostiziert werden.

Gefäßnotfälle (akute arterielle Verschlüsse, Embolien) werden kurzfristig und schnell diagnostiziert. In enger Kooperation mit dem  Herz- und Gefäßzentrum Norderstedt  und Bad Segeberg sind kurzfristig kathetertechnische (Ballondilatation, Stent-Implantation) oder gefäßchirurgische Interventionen möglich.

Ultraschall Bauchorgane
  • Diese Ultraschalluntersuchung gestattet die Beurteilung von Leber, Gallenblase und Gallengänge, von Bauchspeicheldrüse, Nieren, Milz, Gefäße (Hauptschlagader/Aorta mit Seitenästen, Venen) und ggf. auffälliger Lymphknoten.
  • Um eine optimale, überlagerungsfreie Beurteilbarkeit zu gewährleisten, wird die Untersuchung nüchtern durchgeführt.
  • Ergänzend kann die Farbduplex-Sonographie eingesetzt werden, um die Durchblutungsverhältnisse bestimmter Organe oder auffälliger Veränderungen zu beurteilen.
Schilddrüsensonografie
  • Die Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse erfolgt mit besonders hochfrequenten Schallköpfen, um die Detailerkennung zu verbessern.
  • Beurteilt werden Größe, Echomuster, Zysten und Knoten. Knoten finden sich häufig in einer vergrößerten Schilddrüse (Kropf, Struma).
  • Ergänzend kann mit der Farbduplex-Sonographie die Durchblutung von auffälligen Schilddrüsenarealen dargestellt werden. 
Sportkardiologische Untersuchung:
  • Zunächst werden in einem Anamnesebogen Vorerkrankungen, Trainings- und Wettkampfs - Erfahrungen und das Trainingsziel erfasst.
  • Es folgt eine Untersuchung der Lungenfunktion (Spirometrie).
  • Durch EKG und fahrradergometrische Belastungsuntersuchung wird der aktuelle Leistungsstand, das Verhalten von Blutdruck und Herzfrequenz vor, unter und nach Belastung dokumentiert.
  • Die Belastungsuntersuchung kann gegebenenfalls (wenn gewünscht) durch Laktatbestimmungen ergänzt werden.
  • Nach einer körperlichen Untersuchung der Herz-Kreislauf Organe erfolgt eine ausführliche individuelle Beratung.
  • Wenn gewünscht können ergänzend Laboruntersuchungen (Blut und Urin) erfolgen.

Öffnungszeiten und Kontakt

Termine nur nach Vereinbarung

Heidbergstraße 98, 22846 Norderstedt

Tel. 040 525950-3670 | Fax 040 525950-3652 | E-Mail schreiben | Google Maps

  • Montag: 08:00 - 12:00 | 13:00-18:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 - 19:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 - 13:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 - 13:00 | 14:00-19:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 - 13:00 Uhr

Oder einen Termin online buchen über Clickdoc.

 

Routine-Termine (Vereinbarung ausschließlich online)
  • Bei ca. 75% unserer Untersuchungstermine handelt es sich um Kontrolluntersuchungen bei Patienten mit chronischen Herzerkrankungen oder einmalige kardiologische Untersuchungen ohne Dringlichkeit. Diese Termine sind langfristig planbar. Ab 01.01.2025 vergeben wir kardiologische Routinetermine ausschließlich online. Die Terminbuchung kann auch über Ihre Angehörigen erfolgen.
  • Aufgrund unserer internen Praxisorganisation können wir immer nur bis zu vier Monate im Voraus Termine vergeben. Immer am ersten Werktag des Monats geben wir das entsprechende Terminkontingent zur Buchung frei. Das heißt, wenn Sie einen Termin für August vereinbaren wollen, müssen Sie diesen im April buchen. Wegen des großen Andranges empfehlen wir Ihnen die Terminbuchung gleich früh am ersten Werktag des Monats.
  • Sie können sich also immer am ersten Werktag des Monats ab 8:00 Uhr morgens einen kardiologischen Routinetermin bei uns buchen.
Dringende Termine
  • Sollte die Untersuchung nicht warten können, so wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt.
  • Ihr Hausarzt wird feststellen, ob tatsächlich eine Dringlichkeit vorliegt und in welchem zeitlichen Intervall die kardiologische Untersuchung erfolgen sollte.
  • Ihr Hausarzt wird uns dann entweder eine Überweisung mit der entsprechenden Fragestellung per Fax übermitteln oder telefonisch einen Termin für Sie vereinbaren. (Hausarztvermittlungsfall)

Im Notfall ist eine stationäre Aufnahme im Herz- und Gefäßzentrum Norderstedt jederzeit möglich.

Herz- und Gefäßzentrum Norderstedt (24 Stunden für Sie da)
  • An den Wochenenden und außerhalb der Praxis-Sprechzeiten werden Notfallpatienten direkt im Herz- und Gefäßzentrum Norderstedt im 3. Obergeschoss des Gebäudes versorgt.
  • Eine Aufnahme ist jederzeit gewährleistet - 24 Stunden.
Kassenärztliche Vereinigung (116 117)
  • Die Kassenärtzliche Vereinigung  bietet Ihnen die Möglichkeit auch außerhalb der Praxis-Sprechzeiten einen Arzt zu kontaktieren.
  • Über die zentrale Terminvergabestelle der Kassenärztlichen Vereinigung wird Ihnen, je nach Dringlichkeit, zuverlässig ein Termin bei einem Fachkardiologen vermittelt.
  • Kostenlose Rufnummer: 116 117

Wir sind für Sie da

Ambulante Versorgung für ihr Herz

Unser Praxis-Team ist für Sie da und freut sich auf die Kontaktaufnahme. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Team und Kontakt

Ärztliche Leitung
Dr. med. Marina Gebhard
Fachärztin für Innere Medizin
Kardiologie, Sportmedizin
Kardiologisches Versorgungszentrum Norderstedt
Dr. med. Sandra Hashagen
Fachärztin für Innere Medizin / hausärztlich

Kardiologie

Said Hashimi
Facharzt für Innere Medizin

Kardiologie

Konstantina Mouselimi
Fachärztin für Innere Medizin

Kardiologie