Damit es dem Herzen wieder gut geht
Die stationäre Behandlung nach dem Herzinfarkt ist abgeschlossen. Und nun wieder ins alte Leben zurückkehren? Das funktioniert nur selten. Der Weg vom Akutkrankenhaus führt daher am besten direkt in die Kardio-Rehabilitation zur Anschlussheilbehandlung.

Über unsWir machen Sie fit für den Alltag
Unsere kardiologische Rehabilitation ist direkt an das Herz- und Gefäßzentrum angeschlossen und vermeidet eine belastende Verlegung in eine andere Klinik.
Ziel ist es, den Patienten zu helfen, wieder in ihr privates und berufliches Umfeld zurückzukehren und die alte Lebensqualität wiederherzustellen oder zu verbessern. Der Patient erhält während der kardiologischen Rehabilitationsmaßnahme ausführliche Informationen über seine Krankheit, er wird psychologisch unterstützt und bekommt Hilfe, um seine chronische Erkrankung anzunehmen.
Lernen, die eigene Leistungsfähigkeit einzuschätzen
Bewegungserfahrungen in der Sporttherapie helfen dem Patienten, die eigene Leistungsfähigkeit einzuschätzen. Er fasst wieder Vertrauen zu sich und seinem Körper und lernt, sich nicht zu überschätzen. Gleichzeitig wird die körperliche Belastbarkeit verbessert. Präventive Maßnahmen und ein gesunder Lebensstil verhindern ein Fortschreiten der Krankheit. Spezielle Kurse zu den Themen Ernährung, gesund Abnehmen, Nikotin-Entwöhnung und Entspannung helfen, mit den Risikofaktoren der Herz- und Gefäßerkrankungen richtig umzugehen.
Auch Patienten, die aus anderen Krankenhäusern zu uns kommen, sind in unserer kardiologischen Rehabilitation herzlich willkommen. Die Kostenträger der Behandlungen im Herz- und Gefäßzentrum sind alle gesetzlichen und privaten Krankenkassen, Renten- und Unfallversicherungsträger sowie Sozialämter. Die Zulassungen zur Anschlussbehandlung AHB/AR sind vorhanden.
Die kardiologische Rehabilitation ist seit 2009 mit dem Gütesiegel „Medizinische Rehabilitation in geprüfter Qualität“ der Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein (KGSH) ausgezeichnet.
Lesen Sie mehr zu unserem Einrichtungskonzept.
LeistungsspektrumDas passende Therapieangebot für Ihr Krankheitsbild
Wir behandeln Patienten mit folgenden Krankheitsbildern:
- Patienten mit koronarer Gefäßerkrankung mit und ohne interventioneller / operativer Therapie.
- Nach Herzinfarkt, nach Ballondilatation, Stentimplantation.
- Nach operativen Eingriffen am Herzen: Aortokoronare Bypassoperation, Klappenersatzoperation, operative Korrektur der angeborenen und erworbenen Herzfehler, Anschlussheilbehandlung nach Implantation eines Herzschrittmachers und Implantation eines automatischen Defibrillators bei schweren Herzrhythmusstörungen (Kammertachykardie, Kammerflimmern)
- Angiologische Erkrankungen mit und ohne interventionelle / operative Therapie
- Aortensyndrome mit und ohne interventionelle / operative Therapie
- Behandlung von Patienten nach entzündlichen und immunologischen Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathie) und Behandlungen der Herzinsuffizienz.
- Anschlussheilbehandlung nach operativen Eingriffen an Hauptschlagader (Aorta), an hirnversorgenden Arterien und an Arterien des Beckenbereiches und der Beine.
- Nachbehandlung von Schlaganfällen bzw. transitorischen Durchblutungsstörungen mit kurzzeitigen neurologischen Erscheinungen.
- Lungenarterienembolie
- Herzklappenerkrankungen mit und ohne operative / interventionelle Versorgung
- Alle Formen der Herzinsuffizienz nach kardialer Rekompensation und ggf. nach Versorgung mit Linksherzunterstützungssystemen
- Nachbehandlung der venösen Erkrankungen (Varizen, Thrombose)
- Strukturelle Herzerkrankung
- Hypertonus auch unter psychokardiologischen Aspekten
- Alle Formen der Herzrhythmusstörungen auch nach interventioneller Therapie
- (Ablationsbehandlungen, Versorgung mit speziellen Devices)
- Vorbeugende Maßnahmen (Prävention) zum Vermeiden der Herz-Kreislauferkrankungen in dem Risikofaktoren beeinflusst werden: Übergewicht, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen, arterielle Hypertonie (Metabolisches Syndrom) durch Bewegungstherapie und Gesundheitspädagogik.
- Gruppenschulungen und spezielle individuelle Beratungen von Patienten mit Diabetes durch Fachpersonal wie Diabetologen und Diabetesassistenten (DDG)
Umfassendes Therapiespektrum
Unser Therapieangebot umfasst folgende Maßnahmen, die als Einzel- und als Gruppentherapie sowohl inner- als auch außerhalb der Klinik durchgeführt werden:
- Seminare/Vorträge (krankheitsspezifisch)
- Sport- und Bewegungstherapie
- Physiotherapie
- Physikalische Therapie
- Ernährungsberatung
- Ergotherapie
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation, Arbeitsplatzsimulation
- Psychologische Betreuung und Beratung
- Beratung durch einen Rehabilitationsberater der Kostenträger

Fachübergreifendes medizinisches Angebot
In der Segeberger Klniken Gruppe kann für die Rehabilitanden durch den Konsiliar- und Liasondienst nicht nur im Bereich der Kardiologie sondern auch bei psychosomatischen, neurologischen, allgemeininternistischen und gastroenterologischen sowie chirurgischen, gynäkologischen und urologischen Fragestellungen fachliche Unterstützung angefordert werden.
Folgende Diagnostik zur Untersuchung der Körperstrukturen und Funktionen ist in der Kardio-Rehabilitation möglich:
- Klinisch-chemische Diagnostik, Diabetes-Screening
- Nichtinvasive Funktionsdiagnostik (EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Verschlussdruckmessung)
- Ultraschalluntersuchungen (transthorakale und transösophageale Farbdopplerkardiographie, Duplexsonographie mit 3D Technik)
- Belastungsuntersuchungen und andere angiologische Funktionstestungen (Ergometrie, Spiroergometrie, Lungenfunktionstestung, Stress-Echokardiographie)
- Ultraschalluntersuchungen des Bauchraums, der Schilddrüse
- Magnetresonanztomographie (MRT ) des Herzens
- Computertomographie (CT)
- Links- und Rechtsherzkatheteruntersuchungen, Angiographien (nur bei rehabilitationsrelevanten Interventionen)
- Invasive Funktionsdiagnostik (koronare Druckdrahtmessung, intravaskulärer Ultraschall (IVUS) und virtuelle ultraschallgesteuerte Histologie, elektrophysiologisches D-Mapping)
- Elektrophysiologische Untersuchungen inkl. D-Mapping mit Applikationsbehandlungen, Schrittmacherimplantationen inkl. CRT
- Interventionelle Endoskopie, Endosonographie, Bronchoskopie
- Nuklearmedizin (Herzszintigraphie)
- Telemedizin
UnterbringungGesund werden und wohlfühlen
Die Rehapatienten der Kostenträger werden in geräumigen 1- oder 2-Bett-Zimmern untergebracht. Die Zimmer sind mit Vollbad und Dusche, TV und Telefon ausgestattet. Alle Klinikbereiche sind rollstuhl- und behindertengerecht. Für Privatversicherte und Selbstzahler steht die gehobene Atmosphäre und Ausstattung des VITALIA Klinik-Hotels zur Verfügung. Es liegt nur wenige Schritte vom Großen Segeberger See entfernt und ist räumlich direkt an das Herz- und Gefäßzentrum angebunden. Alle Suiten und Gästezimmer sind sehr hochwertig ausgestattet. Das VITALIA Klinik-Hotel verfügt darüber hinaus über ein separates Restaurant, in dem die täglichen Mahlzeiten eingenommen werden. Die Gäste, Patienten und Rehabilitanden erhalten über eine VIP-Karte die Möglichkeit zur Nutzung des VITALIA Wellness-&-Beauty-Resorts im benachbarten VITALIA Seehotel.
Vielseitiges Nahrungsangebot
Im gesamten Klinikverbund besteht Vollverpflegung. Es besteht eine reichhaltige Auswahl an leichter Kost, vegetarischen Gerichten, Vollkost oder dem Angebot einer bei Stoffwechselstörungen angepassten Diät. Zusätzlich sind Mahlzeiten ohne Schweinefleisch möglich. Mehrere Cafés bieten darüber hinaus weitere kulinarische Angebote.
Kinder sind herzlich willkommen
Die Unterbringung von Begleitpersonen und Kindern ist bei uns problemlos möglich. Während der Therapie kann der Nachwuchs in der hauseigenen Kita untergebracht und betreut werden. Für ältere Kinder besteht die Möglichkeit eines Schulbesuchs in einer entsprechenden Schule in Bad Segeberg. Hier geht es weiter zur Kinderbetreuung.
Wunsch- und WahlrechtWählen Sie Ihre Rehaklinik selbst aus
Sie möchten Ihre Rehabilitation in einer Klinik Ihrer Wahl durchführen? Als Leistungsberechtigter haben Sie nach dem Sozialgesetzbuch IX § 8 ein sogenanntes Wunsch- und Wahlrecht. Das heißt, Sie haben das Recht, sich die Klinik für Ihre Rehabilitation – egal ob ambulant oder stationär – selber auszusuchen. Sie müssen nicht dem Vorschlag Ihres Kostenträgers folgen.
- Die Klinik eignet sich besonders für Ihre Erkrankung.
- Es besteht ein Versorgungs- und Belegungsvertrag zwischen der Wunschklinik und dem Kostenträger.
- Die Klinik ist nach gesetzlichen Qualitätsstandards zertifiziert.
Zudem müssen Sie eine Begründung für die Wahl Ihrer Wunschklinik angeben. Neben medizinischen Gründen, die stets im Vordergrund stehen sollten, können Sie auch persönliche Gründe, z.B. die Möglichkeit der Unterbringung von Kindern angeben.
Damit Sie Ihr Wunsch- und Wahlrecht ausüben können, ist es erforderlich, dass Sie Ihrem Antrag zur Rehabilitationsmaßnahme einen zusätzlichen Antrag mit Wahl einer Wunschklinik beifügen. Nutzen Sie hierzu gerne diese Vorlage.
Damit Sie wissen, mit wem Sie es während Ihres Aufenthalts bei uns zu tun haben, stellen wir Ihnen unsere Ärzte gerne vor.