Herzrhythmusstörungen auf der Spur
Mit einer Elektrophysiologischen Untersuchung (EPU) mittels Katheter können Herzrhythmusstörungen nachgewiesen bzw. ausgeschlossen werden.

Wir über unsLernen Sie unsere Spezialisten kennen
Interventionelle Elektrophysiologen untersuchen das Herz mit speziellen Herzkathetern. Somit kann der Mechanismus der vorliegenden Rhythmusstörung identifiziert werden. Durch eine gezielte Verödung von Herzmuskelgewebe mit Kälte oder Radiofrequenzstrom (Kryo-Ablation/RF-Ablation) gelingt eine gezielte Therapie der Herzrhythmusstörung.
Unsere Experten für Herzrhythmus-Implantante versorgen unsere Patienten je nach Indikation mit Ereignisrekordern, Herzschrittmachern, implantierbaren Defibrillatoren oder Unterstützungssystemen bei Herzinsuffizienz, den CRT-Aggregaten (Kardiale Resynchronisationstherapie).
Zusammen mit unseren ärztlichen Kollegen und dem Assistenzpersonal auf unserer Rhythmus-Station, in der Schrittmacherambulanz und in der Rhythmussprechstunde nehmen wir uns die Zeit, Ihnen eine bestmögliche Therapie anzubieten und eine optimale Anschlussbehandlung zu gewährleisten.
Seit 2022 ist unsere rhythmologische Abteilung von der Europäischen Herzrhythmusgesellschaft (EHRA) als offizielles Trainingszentrum anerkannt worden. Internationale Ärzte können sich auf eine Ausbildungszeit in den Segeberger Kliniken bewerben und hier einen Teil ihrer Weiterbildung im Bereich der Behandlung von Herzrhythmusstörungen absolvieren. Wir sind das siebte Zentrum in Deutschland, das diese Auszeichnung erhält.

LeistungsspektrumBei uns in guten Händen
Wir lassen Sie mit Herzrhythmusstörungen nicht alleine! Wir widmen uns mit viel Geduld, Aufmerksamkeit und Kompetenz Ihrem Anliegen - hohe Qualität bei geringer Komplikationsrate ist dabei unser Anspruch.
Invasive ElektrophysiologieDas gesamte Spektrum der Ablationstherapie von Herzrhythmusstörungen
- Supraventrikuläre Rhythmusstörungen
- Vorhofflattern
- Vorhofflimmern (RF-Ablation/Kyro-Ablation)
- AV-Knoten-Reentrytachykardie
- AV-Reentrytachykardie (WPW-Syndrom)
- Supraventrikuläre Extrasystolen
- Fokal-atriale Tachykardien
- AV-Knoten-Ablation
- Ventrikuläre Rhythmusstörungen
- Ventrikuläre Extrasystolie
- Ventrikuläre Tachykardien (endokardial/epikardial)
- Diagnostische Untersuchungen
- bei unklaren Rhythmusstörungen und speziellen Fragestellungen

Video ansehen
Häufig gestellte Fragen rund um die Invasive ElektrophysiologieVon unseren Experten im Video beantwortet

Video ansehen

Video ansehen

Video ansehen

Video ansehen

Video ansehen

Video ansehen

Video ansehen

Video ansehen

Video ansehen

Video ansehen

Video ansehen
Device-TherapieDas gesamte Behandlungsspektrum operativer Versorgung
- Herzschrittmachertherapie
- 1-Kammer-Schrittmacher
- 2-Kammer-Schrittmacher
- CRT-Schrittmacher
- Kabelloser Schrittmacher
- ICD-Therapie (Defibrillatoren)
- 1-Kammer-ICD
- 2-Kammer-ICD
- CRT-ICD
- Subkutane ICD
- Laserextraktionen von Elektroden
- Implantierbare Ereignisrekorder
- CCM-Therapie
Etwa 1000 Ablationen und etwa 600 Device-Operationen führen wir im Jahr durch.
Unsere Komplikationsrate liegt in beiden Bereichen unter dem Bundesdurchschnitt.
Wir haben einen hohen Qualitätsanspruch an uns selbst, dem wir nachkommen möchten.
Vorhofflimmer-UnitAkut- und Erstversorgung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen
Die Station umfasst 16 Betten unter kardiologischer Leitung und ist mit speziell für die Arbeit in der Rhythmologie geschultem Personal sowie einer umfassenden Monitoranlage ausgestattet, um lebensgefährliche Situationen sofort erkennen zu können.
Die Station befindet sich im Herz- und Gefäßzentrum auf der 1. Etage und liegt somit strategisch günstig positioniert neben der Diagnostik-Abteilung (Ultraschalluntersuchungen, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG- und Blutdruckmessungen), den Herzkatheterlaboren inkl. unserer 2 elektrophysiologischen Labore und der CT- und Röntgen-Anlage.
Ambulante Kardioversionen zur Wiederherstellung des Sinusrhythmus finden ebenso auf unserer Station statt (Termine für diese Therapie können über 04551 802-4610 ausgemacht werden) wie die stationäre Behandlung mit ggf. interventioneller Therapie der Rhythmusstörungen durch eine Katheterablation oder der Implantation von Herzrhythmus-Aggregaten (Schrittmacher, ICD, CRT, CCM, Eventrekorder).
Die zentrale Organisation Ihres stationären Aufenthaltes erfolgt auf dieser Station. Eine kardiologische Anschlussheilbehandlung oder spezielle Erfordernisse für den poststationären Aufenthalt können von uns angemeldet und organisiert werden.
Die enge Kooperation zu unseren anderen Klinikabteilungen ermöglicht die umfassende Behandlung ihrer Erkrankung, die einen Klinikaufenthalt erforderlich macht.
Kurze Wege und die Bündelung der rhythmologischen Expertise auf einer Station ermöglichen Ihnen eine optimale und schnelle Behandlung in unserer Klinik ohne unnötige Verlängerung Ihres Krankenhausaufenthaltes.
Neben der Zertifizierung als Vorhofflimmer-Zentrum, ist unsere Klinik von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) außerdem als Ausbildungsstätte für die Zusatzqualifikation „Spezielle Rhythmologie“ anerkannt.

Sekretariat RhythmologieWir helfen Ihnen weiter
Im Sekretariat der Rhythmologie stehen Ihnen Cornelia Will und Tina Totzek bei Fragen gerne zur Verfügung.
Hier erhalten Sie zudem alle Informationen zu unserer Schrittmacherambulanz und zur Rhythmussprechstunde.
Schreiben Sie uns eine E-Mail an:
cornelia.will@segebergerkliniken.de | tina.totzek@segebergerkliniken.de
Damit Sie wissen, mit wem Sie es während Ihres Aufenthalts bei uns zu tun haben, stellen wir Ihnen unsere Ärzte gerne vor.